EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Marketing auf Wochenmärkten

Andrea Elsasser, Eckhard Benner and Tilman Becker

No 98634, Working Papers from Universitaet Hohenheim, Institute of Agricultural Policy and Agricultural Markets

Abstract: Seit Jahrhunderten sind Märkte in Städten ein Zeichen für Wohlstand und geregelte Verhältnisse. Das Marktrecht verlieh einer Stadt Macht und Ansehen. Von überall her aus der Umgebung kamen die Bauern und Händler um ihre Waren feil zu bieten. Auf den Wochenmärkten erstreckt sich heute das Warenangebot von Obst und Gemüse über Käse, Fleisch, Eiern und Brot bis hin zu eingelegten südländischen Spezialitäten. Diese Vielfalt, Frische, Qualität und Auswahl lockt Kunden und Besucher, die sehen, riechen, probieren, nachfragen und staunen – und kaufen. Für diese breite Erlebnispalette sind die Verbraucher auch bereit, etwas mehr zu bezahlen. Für die Stadt kann ein Wochenmarkt Vorteile bringen. Der Wochenmarkt lässt sich ins Stadtmarketing integrieren, zum Beispiel als Einkaufsmöglichkeit in der Stadt, als Spezialitäten-Markt für regionale Angebote oder als Teil der Stadtgeschichte. Und nicht zuletzt ist der Markt eine Begegnungsstätte und ein Treffpunkt für Jung und Alt. Ein Wochenmarkt bringt Kunden und belebt das Stadtzentrum, so dass auch die ortsansässigen Geschäfte, Cafés und Restaurants davon profitieren. Es gibt also genug Gründe, die für einen erfolgreichen Wochenmarkt sprechen. Für diese Arbeit wurden die Wochenmärkte von 22 Städten zwischen Stuttgart und dem Bodensee ausgewählt (vgl. Tabelle 1). Tabelle 1: Ausgewählte Städte Albstadt Reutlingen Balingen Rottweil Böblingen Sigmaringen Dagersheim Sindelfingen Donaueschingen Singen Herrenberg Stockach Horb Sulz Konstanz Tübingen Metzingen Tuttlingen Oberndorf Überlingen Radolfzell Villingen-Schwenningen Die Wochenmärkte wurden nach der Einwohnerzahl der Marktstadt und der räumlichen Lage ausgewählt. Ziel der Untersuchung ist es, einen Überblick über die vielfältigen Marketing-Aktivitäten auf Wochenmärkten zu erhalten, um Marktverantwortlichen neue Ideen für ihren eigenen Markt aufzuzeigen.

Keywords: Agricultural and Food Policy; Marketing (search for similar items in EconPapers)
Pages: 15
Date: 2006-10
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)

Downloads: (external link)
https://ageconsearch.umn.edu/record/98634/files/hha_13.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ags:uhgewp:98634

DOI: 10.22004/ag.econ.98634

Access Statistics for this paper

More papers in Working Papers from Universitaet Hohenheim, Institute of Agricultural Policy and Agricultural Markets Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by AgEcon Search ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ags:uhgewp:98634