Zum Anstieg der Kinder- und Jugenddelinquenz nach Ende der Corona-Pandemie
Christof Nägel and
Clemens Kroneberg
No 47, ECONtribute Policy Brief Series from University of Bonn and University of Cologne, Germany
Abstract:
Der Anstieg der polizeilich erfassten Kinder- und Jugenddelinquenz in Deutschland erfährt starke öffentliche Aufmerksamkeit. Für eine zeitnahe erste Beurteilung der möglichen Ursachen unterziehen wir die Daten der Polizeilichen Kriminalstatistik einer differenzierteren Betrachtung. Danach ist der Anstieg im Jahr 2022 vor allem im Bereich der Gewalt- und Diebstahldelikte und den Altersgruppen der 12- bis 16-jährigen konzentriert. Dies legt nahe, dass er hauptsächlich auf zeitliche Nachholeffekte zurückzuführen ist: Nach Wegfall der kontaktreduzierenden Maßnahmen kam es 2022 zu einem gewöhnlichen Anstieg in den Kohorten, für die dieser Anstieg alterstypisch war, zugleich aber auch zu einem nachholenden Anstieg unter älteren Kohorten, die während der Corona-Jahre kaum Gelegenheit hatten, die eigentlich entwicklungstypischen, Jugenddelinquenz begünstigen Erfahrungen zu sammeln. Während dieser Effekt vorübergehend sein dürfte, verweisen wir auf weitere Auswirkungen der Corona-Jahre, die einen weiteren, späteren Anstieg der polizeilich erfassten Kinder- und Jugenddelinquenz begünstigen dürften, insbesondere die Beeinträchtigung von Schulen als Orte sozialen Lernens, als Frühwarnsystem sowie als Schutzraum vor und Hinweisgeber auf familiäre Gewalt während der Corona-Pandemie.
Pages: 13 pages
Date: 2023-04
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econtribute.de/RePEc/ajk/ajkpbs/ECONtribute_PB_047_2023.pdf First version, 2023 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ajk:ajkpbs:047
Access Statistics for this paper
More papers in ECONtribute Policy Brief Series from University of Bonn and University of Cologne, Germany Niebuhrstrasse 5, 53113 Bonn, Germany.
Bibliographic data for series maintained by ECONtribute Office ().