Kausalität in den Wirtschaftswissenschaften: Welche Ursachen hat die Finanzkrise?
Peter Bernholz,
Malte Faber and
Thomas Petersen
No 488, Working Papers from University of Heidelberg, Department of Economics
Abstract:
Die Frage nach der Kausalität fällt in die Methodologie. Methodologie ist in den Wirtschaftswissenschaften ein Bereich, der sowohl bei Ökonomen als auch bei Philosophen kaum Beachtung findet. Ökonomik hat sich ursprünglich als eine kausal erklärende Wissenschaft verstanden. Sie wollte für die Wirtschaft zeigen, dass das scheinbar Zufällige dort einem notwendigen Gesetz gehorcht. Denn in moderner Auffassung meint Kausalität nicht, dass eine Ursache A eine Wirkung B herbeiführt; vielmehr liegt das Wesen der Kausalität in einer notwendigen Verknüpfung zeitlich getrennter Ereignisse oder Zustände der Welt miteinander durch universell geltende Gesetze. Wir wollen zur Klärung der Frage beitragen, welche Rolle kausale Erklärungen in den zeitgenössischen Wirtschaftswissenschaften spielen können. Wir untersuchen diese Frage am Beispiel der gegenwärtigen Finanzkrise. Nach einer kurzen Beschreibung der Entstehung der Finanzkrise (Abschnitt 2) und einer Klärung des Begriffes Krise“ (Abschnitt 3), erläutern wir ausführlich die Ursachen für die gegenwärtige Finanzkrise (Abschnitt 4), wobei auch kapitaltheoretische Überlegungen wie der Begriff des natürlichen Zinssatzes, unterschiedliche Fristigkeiten und Grade der Risikoscheuheit berücksichtigt werden. Da wir zeigen, dass die Krise sich nicht kausal erklären lässt, sprechen wir nicht von Ursachen, sondern von Gründen dieser Krise, von denen wir folgende nennen: die exzessive amerikanischen Geldpolitik, das Handelsbilanzungleichgewichtes zwischen USA und China, das amerikanische Haftungsrecht,die zunehmende Komplexität der Finanzinstrumente, systemischen Risiken, das mangelnde Wissen der Bankmanager um vergangene Krisen sowie ihr Entlohnungssystem. In Abschnitt 5 fragen wir, was Kausalität in den Wirtschaftswissenschaften und speziell in der gegenwärtigen Finanzkrise bedeuten kann? Wie wirken objektive Faktoren und subjektive Faktoren (wie Vertrauen) zusammen? Es zeigt sich, dass in den Wirtschaftswissenschaften nur unter ganz bestimmten Bedingungen kausale Gesetze abgeleitet werden können; es können dagegen sehr wohl Regeln abgeleitet werden, die im Allgemeinen gelten. Abschließend diskutieren wir in Abschnitt 6 die Frage, ob Finanzkrisen unvermeidlich sind.
Keywords: Methodologie; Kausalität; Finanzkrise; Kapitaltheorie; Vertrauenmethodology; causality; financial crises; confidence (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: B41 D53 D92 E22 E4 E5 G01 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2009-09-21
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-mac
Note: This paper is part of http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/view/schriftenreihen/sr-3.html
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-opus-98296 Frontdoor page on HeiDOK (text/html)
https://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/9829/1/dp488.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:awi:wpaper:0488
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers from University of Heidelberg, Department of Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Gabi Rauscher ( this e-mail address is bad, please contact ).