Regulatorische Experimente und Anreizregulierung – Erfahrungen mit der SINTEG-V
Gert Brunekreeft,
Marius Buchmann and
Julia Kusznir
No 38, Bremen Energy Working Papers from Bremen Energy Research
Abstract:
Mit der zunehmenden Dezentralisierung und Digitalisierung der Stromversorgung steigt auch der Bedarf an Innovationen im regulatorischen Rahmen, um die institutionellen Rahmenbedingungen an die sich ändernden Anforderungen anzupassen. Die SINTEG-Verordnung und analoge Ansätze für Reallabore gehen einen Schritt in diese Richtung, führen in ihrer Umsetzung aber noch zu zentralen Hemmnissen für regulatorische Innovationen. Insbesondere der eingeschränkte Anwendungsbereich, der administrative Aufwand und die mangelnden Anreize für Teilnehmer wurden in Rahmen von Experteninterviews als zentrale Schwachstellen der aktuellen regulatorischen Experimente basierend auf der SINTEG-Verordnung identifiziert. Wir schlagen daher in diesem Artikel mit dem Experimentierbudget und der Anwendung von Regulatory Innovation Trials (RIT) zwei Ansätze vor, um bestehende Konzepte für regulatorische Experimente weiterzuentwickeln und um Innovationen im Regelrahmen (bspw. der ARegV) zu ermöglichen.
Pages: 19 pages
Date: 2022-03
New Economics Papers: this item is included in nep-dem, nep-ger and nep-reg
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://bremen-energy-research.de/wp-content/bewp/bewp38.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bei:00bewp:0038
Access Statistics for this paper
More papers in Bremen Energy Working Papers from Bremen Energy Research
Bibliographic data for series maintained by Anna Pechan ().