Monetary Policy, Privileges and Economic Development: Ordoliberal Lessons for the EMU
Pablo Duarte
ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, 2018, vol. 69, issue 1, 135-152
Abstract:
Die Währungs- und Wirtschaftsreform der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1948 schuf institutionelle Rahmenbedingungen, die eine schnelle Erholung nach dem Krieg ermöglichten. Die Reformen basierten auf der Idee einer privilegienfreien Wettbewerbsordnung als Mittel für eine funktionierende und für die Teilnehmer zustimmungsfähige Wirtschaftsordnung. Die Krisenbewältigungspolitik in der EWU nach 2009 geht in die entgegengesetzte Richtung. Ausgehend von technokratischen Argumenten, haben die europäischen Institutionen Privilegien in Form von Rettungsmaßnahmen gewährt. Indirekt hat die EZB durch die sehr lockere Geldpolitik weitere Privilegien gewährt. Die erwarteten Folgen sind weniger Wettbewerb, eine höhere Konzentration der wirtschaftlichen und politischen Macht, die „Zombifizierung“ von Unternehmen und Banken sowie ein geringeres Produktivitäts- und Produktionswachstum. Die Lehre aus den Reformen der Bundesrepublik Deutschland für die EWU ist die Relevanz einer privilegienfreien Wettbewerbsordnung für die wirtschaftliche Entwicklung.
Keywords: Privilege-free competition; free development paradigm; autocratic development paradigm; technocracy; monetary policy; bailouts (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D63 E02 E52 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/ordo-2019-0010 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:ordojb:v:69:y:2018:i:1:p:135-152:n:9
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/ordo/html
DOI: 10.1515/ordo-2019-0010
Access Statistics for this article
ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft is currently edited by Christian Müller
More articles in ORDO. Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().