Das deutsche Arbeitsmarktwunder: Eine Bilanz
Michael Burda and
Stefanie Seele
Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2017, vol. 18, issue 3, 179-204
Abstract:
Dem deutschen Arbeitsmarkt ging es noch nie seit der Wiedervereinigung so gut wie heute. Die nachhaltige Entwicklung seit 2005 ist auf einen entscheidenden Treiber zurückzuführen: die Umverteilung eines beinahe gleichbleibenden Arbeitsstundenvolumens auf mehr Beschäftigte durch die massive Ausweitung der Teilzeitarbeit. Die Lohnzurückhaltung der Tarifparteien war dabei eine notwendige, jedoch nicht hinreichende Bedingung für diesen Erfolg. Die Kovarianz von Lohn und Erwerbsindikatoren deutet allerdings darauf hin, dass die Arbeitsmarktreformen der sogenannten Agenda 2010 die erwerbsfähige Bevölkerung ab 2005 zur Teilnahme am Arbeitsmarkt aktiviert haben. Insbesondere die Reform der Arbeitslosenunterstützung hat die Ausweitung des Arbeitsangebots im unteren Lohnsegment ermöglicht und bewerkstelligt, dass die sozialversicherungspflichtige Teil- und Vollzeitarbeit zunahm. Ein Rückbau der Reformen könnte diesen Erfolg gefährden.
Keywords: Deutsches Arbeitsmarktwunder; Hartz-Reformen; Lohnungleichheit; Teilzeitbeschäftigung (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E24 J08 J21 J31 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2017
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (10)
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2017-0019 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.
Related works:
Working Paper: Das deutsche Arbeitsmarktwunder: Eine Bilanz (2017) ![Downloads](/downloads_econpapers.gif)
Working Paper: Das deutsche Arbeitsmarktwunder: Eine Bilanz (2017) ![Downloads](/downloads_econpapers.gif)
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:18:y:2017:i:3:p:179-204:n:5
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/pwp/html
DOI: 10.1515/pwp-2017-0019
Access Statistics for this article
Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué
More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla (peter.golla@degruyter.com).