Berufliche Bildung als Innovationstreiber: Ein lange vernachlässigtes Forschungsfeld
Uschi Backes-Gellner and
Patrick Lehnert
Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2023, vol. 24, issue 1, 85-97
Abstract:
Länder mit einer starken Betonung der beruflichen Bildung in ihren Bildungs- und Innovationssystemen, beispielsweise Deutschland und die Schweiz, zählen seit Jahren zu den innovativsten der Welt. Gleichzeitig konstatiert internationale Innovationsforschung, dass ein hoher Akademisierungsgrad (und damit gerade nicht die berufliche Bildung) für starke Innovationsleistungen unabdinglich ist. Wie lässt sich dieser Widerspruch erklären? In diesem Überblicksartikel zeigen Uschi Backes-Gellner und Patrick Lehnert anhand einer Aufarbeitung neuer Forschungserkenntnisse, warum die deutschsprachigen Länder nicht trotz, sondern gerade auch wegen ihres Berufsbildungssystems hochinnovativ sind. Zu den erforderlichen institutionellen Rahmenbedingungen für diesen Effekt gehören dabei die zukunftsorientierte Gestaltung und Aktualisierung von Berufsausbildungscurricula, die Vermittlung von breiten beruflichen (statt engen betriebsspezifischen) Kompetenzen in dualen Berufsausbildungsprogrammen, ein durchlässiges Bildungssystem mit attraktiven Karrierepfaden sowie eine Verknüpfung von tertiärer beruflicher Bildung und angewandter Forschung.
Date: 2023
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://doi.org/10.1515/pwp-2022-0036 (text/html)
For access to full text, subscription to the journal or payment for the individual article is required.
Related works:
Working Paper: Berufliche Bildung als Innovationstreiber: Ein lange vernachlässigtes Forschungsfeld (2022) 
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bpj:pewipo:v:24:y:2023:i:1:p:85-97:n:11
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.degruyter.com/journal/key/pwp/html
DOI: 10.1515/pwp-2022-0036
Access Statistics for this article
Perspektiven der Wirtschaftspolitik is currently edited by Karl-Heinz Paqué
More articles in Perspektiven der Wirtschaftspolitik from De Gruyter
Bibliographic data for series maintained by Peter Golla ().