Animal Spirits - Die Verhaltensökonomischen Grundlagen der Keynesschen Theorie
Ronald Schettkat
No sdp18008, Schumpeter Discussion Papers from Universitätsbibliothek Wuppertal, University Library
Abstract:
Keynes' General Theory (GT) ist in zweierlei Hinsicht umfassender als das (neo-) klassische Modell - (1) sie schließt das Vollbeschäftigungsgleichgewicht als Sonderfall ein und (2) sie basiert auf realistischem mikroökonomischem Verhalten, dessen sozial isolierter, den Eigennutz maximierender homo oeconomicus der neoklassischen Ökonomie allenfalls ein ganz spezieller Fall ist. Keynes' Mikro basiert auf verhaltensökonomischen Grundlagen, die durch die Neurowissenschaften und die Experimente der Behavioral Economics eindrucksvoll bestätigt werden.
Pages: 26
Date: 2018-10
New Economics Papers: this item is included in nep-ger, nep-hme, nep-hpe and nep-pke
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://elekpub.bib.uni-wuppertal.de/ubwhsmig/down ... riginalFilename=true (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:bwu:schdps:sdp18008
Access Statistics for this paper
More papers in Schumpeter Discussion Papers from Universitätsbibliothek Wuppertal, University Library
Bibliographic data for series maintained by Frank Hoffmann ().