Projektion der Studierendenzahlen: Ostdeutschland wird es schwer haben
Alexander Eck,
Sabine Gralka and
Julia Heller
ifo Dresden berichtet, 2015, vol. 22, issue 02, 51-55
Abstract:
Den ostdeutschen Flächenländern wird es in ihrer Gesamtheit zukünftig möglicherweise nicht mehr gelingen, die Effekte des demographischen Wandels durch Wanderungsgewinne zu kompensieren. Dies ist das Ergebnis verschiedener Projektionen zur zukünftigen Entwicklung der Studierendenzahl, die das IFO INSTITUT, Niederlassung Dresden, auf Basis der Bildungsvorausberechnung 2012 und der Studienanfängerprognose der KULTUSMINISTERKONFERENZ berechnet hat. In diesem Blickpunkt wird zunächst die Entwicklung der Studienanfängerzahlen in den ostdeutschen Flächenländern im Vergleich zu den Flächenländern West dargestellt. Auf Basis dieser Zahlen wird für diese Regionen die Zahl der Studierenden bis zum Jahr 2025 berechnet. Die Projektion ist für die Flächenländer West in den Szenarien eher optimistischer als für die einzelnen ostdeutschen Flächenländer.
Keywords: Demographischer Übergang; Studierende; Hochschule; Binnenwanderung; Wanderungsstatistik; Vergleich; Neue Bundesländer; Alte Bundesländer; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: I20 I25 J11 J24 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2015
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_15-02_51-55.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:22:y:2015:i:02:p:51-55
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().