Die Machbarkeit von Kurzfristprognosen für den Freistaat Sachsen
Steffen Henzel,
Robert Lehmann and
Klaus Wohlrabe
ifo Dresden berichtet, 2015, vol. 22, issue 04, 21-25
Abstract:
Die Kurzfristprognose für das Bruttoinlandsprodukt, also die Prognose des laufenden und folgenden Quartals, nimmt eine gewichtige Stellung in der Erstellung längerfristiger Vorhersagen ein. Regionale Kurzfristprognosen sind aber bis dato kein Bestandteil der wissenschaftlichen Literatur. Im vorliegenden Artikel untersuchen wir, ob regionale Indikatoren in der Lage sind, die Treffsicherheit einer Prognose für das sächsische Bruttoinlandsprodukt in der kurzen Frist zu erhöhen. Insgesamt sind die Ergebnisse für die regionalen Indikatoren sehr heterogen. Wir finden sächsische Indikatoren sowohl am oberen als auch am unteren Ende der Prognose fehlerverteilung. Wesentliche Indikatoren sind der Auslandsumsatz der Industrie, die sächsischen Befragungsindikatoren des ifo Instituts, aber auch der Auftragseingang aus dem sächsischen Fahrzeugbau.
Keywords: Prognoseverfahren; Konjunkturprognose; Regionale Konjunktur; Regionale Entwicklung; Bruttoinlandsprodukt; Sachsen (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C22 C53 R11 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2015
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifodb-2015-04-henzel-et-a ... nosen-2015-08-24.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:22:y:2015:i:04:p:21-25
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().