EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Verändert der Flüchtlingsansturm Deutschland?

Wolfgang Gerstenberger

ifo Dresden berichtet, 2015, vol. 22, issue 06, 10-24

Abstract: In den nächsten Jahren wird in Deutschland die Zahl der Geburten die Sterbefälle nicht ausgleichen können. Dank des Netto-Zustroms von Flüchtlingen wird die Bevölkerung trotzdem weiter wachsen. Von 81,2Mill. Menschen Ende 2014 wird die Bevölkerung bis Ende 2020 auf 83,6Mill. (Szenario 1) bis 85,2Mill. Menschen (Szenario 2) zunehmen. Aber auch dann werden die Deutschen ohne Migrationshintergrund im Landes - durchschnitt noch weit davon entfernt sein, in die Minderheit zu geraten. Auf der regionalen Ebene liegen die Verhältnisse z.T. anders. Die Tendenz bei Zuwanderern sich dort anzusiedeln, wo bereits Menschen gleicher Herkunft wohnen, könnte dazu führen, dass in den Städten und Landkreisen, die schon bisher einen hohen Anteil an Personen mit Migrationshintergrund haben, die Deutschen in die Minderheit geraten. Gesell - schaftlich verträglicher wird der Zustrom umso eher sein, je besser es gelingt, ihn regional auf möglichst viele Städte und Gemeinden zu verteilen.

Keywords: Einwanderung; Bevölkerungsstruktur; Altersstruktur; Bevölkerungsprognose; Bevölkerungsentwicklung; Regionale Bevölkerungsentwicklung; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F22 J11 O15 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2015
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifodb-2015-06-Gerstenberger-Fluechtlingsstrom.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:22:y:2015:i:06:p:10-24

Access Statistics for this article

ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz

More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifodre:v:22:y:2015:i:06:p:10-24