Historische Zusammengehörigkeit und regionale Identität
Anna Kremer
ifo Dresden berichtet, 2025, vol. 32, issue 01, 08-11
Abstract:
Regionale Zugehörigkeit beeinflusst, ob Menschen wählen gehen und ob sie sich in Vereinen oder ehrenamtlich engagieren. Damit prägt sie unsere Gesellschaft. Die Bundesländer haben dabei eine geringere identitätsstiftende Rolle als der Nationalstaat oder die Kommunen. Ob dies durch die Zuschnitte der Länder bedingt ist, welche in vielen Fällen nach dem Zweiten Weltkrieg historisch wenig kohärent waren und die sogenannten „Bindestrich-Länder“ produziert haben, wird im vorliegenden Beitrag untersucht.
Date: 2025
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/ifoDD_25-01_08-11_Kremer.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifodre:v:32:y:2025:i:01:p:08-11
Access Statistics for this article
ifo Dresden berichtet is currently edited by Joachim Ragnitz
More articles in ifo Dresden berichtet from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().