EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Chinas Wachstumsmodell in Schwierigkeiten: Wie groß ist das Risiko für die Weltkonjunktur?

Antonia Reinecke, Hans-Joerg Schmerer (), Carsten Holz, Frederik Kunze, Torsten Windels, Horst Löchel and Markus Taube

ifo Schnelldienst, 2016, vol. 69, issue 07, 05-20

Abstract: Zu Beginn dieses Jahres häuften sich die schlechten Nachrichten über die Konjunkturentwicklung Chinas. Welche Auswirkungen sind für Deutschland und Europa zu erwarten? Antonia Reinecke und Hans-Jörg Schmerer, FernUniversität Hagen, sehen eine Abkehr von der etablierten Wachstumsstrategie Chinas angesichts der akkumulierten Überkapazitäten als unausweichlich an. Die Abhängigkeit der Weltkonjunktur von China sollte allerdings nicht überschätzt werden. Carsten A. Holz, Hong Kong University of Science & Technology, sieht die chinesische Gesellschaft im Moment in einer Phase zwischen zwei Wachstumsmodellen. Für Ausländer sei in diesem neuen China wenig Platz. Nach Ansicht von Frederik Kunze und Torsten Windels, NORD/LB, muss ein Abschwung in China zukünftig noch stärker als potenzieller Risikofaktor berücksichtigt werden, da die Bedeutung Chinas für die Weltwirtschaft zugenommen habe. Dagegen ist für Horst Löchel, Frankfurt School of Finance & Management, Chinas Wirtschaftspolitik auf dem richtigen Weg und die Risiken für die Weltwirtschaft überschaubar, wenn es zu keiner harten Landung der chinesischen Volkswirtschaft kommt. Markus Taube, Universität Duisburg-Essen, sieht die besondere Herausforderung für China darin, dass derzeit gleich mehrere der bisherigen Säulen des chinesischen Wachstumsmodells wegbrechen und somit ein grundlegender struktureller Neuanfang notwendig sei. In der Summe seien bereits Strukturverschiebungen zu beobachten und auch weiterhin zu erwarten. Allerdings könnten die europäischen Volkswirtschaften Ende dieses Jahres einem gänzlich anders gearteten Schock ausgesetzt sein. Würde dann der VR China der Status einer »Marktwirtschaft« zugestanden, hätte dies einschneidende Folgen für die wettbewerbliche Ordnung Europas.

Keywords: Wachstumstheorie; Internationale Konjunktur; Wirtschaftspolitik; China (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: O47 O53 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2016
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2016-07-schmerer-etal-china-2016-04-13.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:69:y:2016:i:07:p:05-20

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-31
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:69:y:2016:i:07:p:05-20