EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Fürchten sich die Deutschen vor der Digitalisierung? Ergebnisse des ifo Bildungsbarometers 2017

Ludger Wößmann, Philipp Lergetporer, Elisabeth Grewenig, Franziska Kugler, Katharina Werner and Franziska Pfaehler ()
Authors registered in the RePEc Author Service: Franziska Pfaehler (Kugler) () and Ludger Woessmann

ifo Schnelldienst, 2017, vol. 70, issue 17, 17-38

Abstract: Die Digitalisierung verändert und prägt unsere Arbeits- und Lebenswelt zunehmend. Löst dieser Trend bei den Deutschen eher Zuversicht oder Ängste aus? Wie sollte das Bildungssystem ihrer Meinung nach auf die digitalen Veränderungen vorbereiten? Und welche anderen Trends sind in den bildungspolitischen Meinungen der deutschen Bevölkerung zu erkennen? Diesen Fragen widmet sich das ifo Bildungsbarometer 2017, eine jährliche repräsentative Meinungsumfrage bei über 4 000 erwachsenen Personen in Deutschland. In Sachen Digitalisierung zeigen sich die Deutschen überraschend zuversichtlich: 54% sehen sich selbst eher als Gewinner der Digitalisierung, nur 16% sehen sich eher als Verlierer. Eine relative Mehrheit ist auch der Meinung, dass es durch die Digitalisierung insgesamt mehr Gewinner als Verlierer gibt und dass sie eher nicht zu größerer Ungleichheit im deutschen Bildungssystem führen wird. Die Einschätzung der Zeit, die in Unterricht am Computer verbracht werden sollte, ist in den letzten zwei Jahren gestiegen. Deutliche Mehrheiten gibt es dafür, dass der Bund alle Schulen mit Breitbandinternet und WLAN und alle Schüler mit Computern ausstattet. Auch sind die Deutschen mehrheitlich der Meinung, dass die Schulen digitale Kommunikationswege nutzen sollten, um Eltern und Schüler über Tests und Prüfungsergebnisse zu informieren, und dass schon die Grundschulen Digital- und Medienkompetenzen vermitteln sollten. Kritischer sind die Deutschen hingegen bei der Vermittlung von Digitalkompetenzen im Kindergarten und bei der Nutzung von Smartphones im Unterricht. Ein zweiter Schwerpunkt des diesjährigen ifo Bildungsbarometers liegt darin, wie sich die Meinung der Deutschen zu bildungspolitischen Themen seit der ersten Befragung 2014 verändert hat. Ansteigende Trends zeigen sich etwa bei der Zustimmung zu höheren Bildungsausgaben und zu deutschlandweiten Abschlussprüfungen. Die Bewertung der Schulen hat sich hingegen im Vergleich zu den Vorjahren etwas verschlechtert.

Keywords: Computerunterstützung; Bildung; Bildungspolitik; Meinungsforschung; Deutschland (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: I20 I21 L63 O00 O30 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2017
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (5)

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2017-17-woessmann-etal-2017-09-14.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:70:y:2017:i:17:p:17-38

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-24
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:70:y:2017:i:17:p:17-38