EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Ausbau der digitalen Infrastruktur bis 2025: Welche Wege führen in die ›Gigabit-Gesellschaft‹?

Jochen Homann, Torsten J. Gerpott, Wolfgang Briglauer, Ingo Vogelsang, Jan Krämer, Iris Henseler-Unger and Lukas Wiewiorra
Authors registered in the RePEc Author Service: Jan Krämer ()

ifo Schnelldienst, 2018, vol. 71, issue 07, 03-21

Abstract: Im Koalitionsvertrag kündigen CDU, CSU und SPD an, dass sie den flächendeckenden Ausbau mit Gigabit-Netzen bis 2025 anstreben. Jochen Homann, Bundesnetzagentur, hinterfragt, ob der bestehende Ordnungsrahmen, der ursprünglich auf die Überführung eines Monopols in den Wettbewerb ausgerichtet war, heute noch der richtige ist, wenn es darum geht, neue gigabitfähige Infrastrukturen entstehen zu lassen. Torsten J. Gerpott, Universität Duisburg-Essen, sieht den Ausbau von Glasfasernetzen für stationäre Kunden als wichtigen Schritt zur Verbesserung der digitalen Infrastrukturen in Deutschland an. Er konzentriert sich auf die Frage, inwiefern eine Veränderung der Vergabepraxis für Frequenzlizenzen für den mobilen drahtlosen Netzzugang geeignet sein könnte, Investitionen in Mobilfunknetze der fünften Generation zu stimulieren. Er kommt zu dem Ergebnis, dass ein Verzicht auf Auktionen zur Vergabe von Frequenzen für mobiles Breitband Deutschland auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft eher zurückwerfen würde. Nach Ansicht von Wolfgang Briglauer, Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, und Ingo Vogelsang, Boston University, sollten, um die Ziele der Gigabit-Gesellschaft zu verfolgen, Marktprozesse und -ergebnisse nicht verzerrt werden, indem einzelne Zugangstechnologien bevorzugt werden. Es sollte vielmehr der Grundsatz der Technologieneutralität berücksichtigt werden. Für Jan Krämer, Universität Passau, ist das Wichtigste, eine verlässliche regulatorisch-politische Basis für die nächsten 20 Jahre zu schaffen. Iris Henseler-Unger, WIK GmbH, sieht als Voraussetzung für die Verwirklichung des »Gigabit-Ziels« vor allem das privatwirtschaftliche Engagement im Ausbau eines hochleistungsfähigen Breitbandnetzes. Lukas Wiewiorra, Universität Frankfurt am Main, ist der Ansicht, dass verstärkt ein Augenmerk auf Investitionsanreize und Regulierungsansätze gelegt sowie Planungssicherheit bei der Investition in eine Glasfaserinfrastruktur geschaffen werden sollten.

Keywords: Breitbandkommunikation; Infrastrukturinvestition; Technologiepolitik; Digitalisierung (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: L63 O00 O30 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2018-07-homann-etal-di ... uktur-2018-04-12.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:71:y:2018:i:07:p:03-21

Access Statistics for this article

ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein

More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:ces:ifosdt:v:71:y:2018:i:07:p:03-21