Exportieren Länder mit Leistungsbilanzüberschüssen Arbeitslosigkeit?
Martin Braml,
Gabriel Felbermayr and
Lucia Wilbert
ifo Schnelldienst, 2018, vol. 71, issue 16, 20-25
Abstract:
Häufig wird behauptet, Länder mit hohen Leistungsbilanzüberschüssen seien für Arbeitslosigkeit in anderen Ländern verantwortlich. Der Beitrag betrachtet bedingte Korrelationen zwischen den beiden Größen und findet keine Hinweise, dass die Daten eine solche Behauptung rechtfertigen könnten: Es fehlen sowohl schlüssige theoretische wie auch empirische Argumente dafür, dass ein Anstieg des Leistungsbilanzsaldos oder der Nettoexporte mit einem generellen Absinken der Arbeitslosenrate verbunden wäre. Der Schluss, Länder mit hohen Überschüssen bereicherten sich (am Arbeitsmarkt) auf Kosten der Defizitländer, scheint mit den Daten nicht vereinbar zu sein. Im Gegenteil, es sieht so aus, also seien wachsende Leistungsbilanzsalden eher mit zunehmender Arbeitslosigkeit korreliert.
Keywords: Leistungsbilanz; Arbeitslosigkeit; Korrelation (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: F16 J21 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2018
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.ifo.de/DocDL/sd-2018-16-braml-felberma ... ilanz-2018-08-23.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ces:ifosdt:v:71:y:2018:i:16:p:20-25
Access Statistics for this article
ifo Schnelldienst is currently edited by Marga Jennewein
More articles in ifo Schnelldienst from ifo Institute - Leibniz Institute for Economic Research at the University of Munich Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Klaus Wohlrabe (wohlrabe@ifo.de).