EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

"Twin-City" Wien - Bratislava? Strukturelle Voraussetzungen für interregionale Arbeitsteilung in der grenzüberschreitenden Stadtregion

Peter Mayerhofer

Wirtschaft und Gesellschaft - WuG, 2009, vol. 35, issue 3, 421-452

Abstract: Der vorliegende Beitrag untersucht die strukturellen Voraussetzungen für eine tragfähige interregionale Arbeitsteilung in der grenzüberschreitenden Stadtregion Wien-Bratislava. Aufbauend auf einige theoretische Erwartungen, die zu Spezialisierung und Strukturwandel im Integrationsraum aus den Ergebnissen der ökonomischen (Integrations-) Theorie abgeleitet werden können, wird untersucht, welche komparativen Vorteile die Teilräume des Standortraums mitbringen, welche Spezialisierungen vorherrschen und ob sich die Wirtschaftsstrukturen der beiden Städte im Zeitablauf annähern oder bestehende Unterschiede verschärft zu Tage treten - eine letztlich entscheidende Frage, weil dies nicht zuletzt darüber bestimmt, ob in der Großregion langfristig Konkurrenz- oder Kooperationsbeziehungen vorherrschen und ob aus den strukturellen Gegebenheiten der Teilräume Synergien für eine gemeinsame Standortpolitik abgeleitet werden können. Die Ergebnisse lassen es durchaus denkbar erscheinen, die im europäischen Rahmen einzigartige "Twin-City"-Konstellation für Vorteile im internationalen Standortwettbewerb zu nutzen. Die nach wie vor hohen Lohndifferenziale innerhalb der Zwillingsstadt stehen mit bestehenden Produktivitätsdifferenzialen zunehmend in Einklang, sodass Aspekte der Kostenkonkurrenz einer intra-regionalen Arbeitsteilung in der grenzüberschreitenden Stadtregion kaum noch im Wege stehen. Vor allem aber verläuft der rasante Strukturwandel in der Twin-City (bei gemeinsamer Position als "Dienstleistungszentrum" der größeren Centrope-Region) in Richtung einer weiteren Entflechtung der Spezialisierungen in den Teilstädten. Zumindest in der hier analysierten Zeitperiode haben sich damit stärker komplementäre Standortstrukturen in Wien und Bratislava herausgebildet, auf deren Basis eine kooperative Entwicklung des Gesamtraums denkbar erscheint.

Date: 2009
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/pdf/AC088 ... g_2009_35_3_0421.pdf PDF-file of article (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:clr:wugarc:y:2009v:35i:3p:421

Ordering information: This journal article can be ordered from
Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, Abt. WW-Stat., Prinz Eugen Strasse 20-22, 1040 Wien Austria
http://www.wirtschaftundgesellschaft.at

Access Statistics for this article

Wirtschaft und Gesellschaft - WuG is currently edited by Markus Marterbauer

More articles in Wirtschaft und Gesellschaft - WuG from Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien, Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Michael Birkner ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:clr:wugarc:y:2009v:35i:3p:421