Freie Berufe und Unternehmertum: Eine empirische Untersuchung über Freiberufler als Sonderfall des Unternehmertums
Dieter Bögenhold,
Jarna Heinonen and
Elisa Akola
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship, 2013, vol. 61, issue 4, 291-313
Abstract:
Diese Studie beschäftigt sich mit Mythen über das Unternehmertum. Dabei werden die einzelnen Bereiche Unternehmertum, berufliche Selbstständigkeit und die Freien Berufe in ihrem Zusammenhang diskutiert. Die Diskussion fußt auf einer empirischen Studie mit einer Befragung (N = 733) von freiberuflichen männlichen und weiblichen Journalisten, Übersetzern, Dolmetschern sowie Künstlern in Finnland, die sich in den fließenden Übergängen zwischen abhängiger Erwerbsarbeit und Unternehmertum bewegen. Die Ergebnisse zeigen, dass es zwischen den einzelnen Freien Berufen deutliche Unterschiede gibt und dass die Profile der beruflichen Selbständigkeit je nach dem Inhalt der Arbeit und der Arbeitsmarktsituation innerhalb des jeweiligen Aktivitätsfeldes der Freien Berufe variieren. Die Lebens- und Arbeitssituation der Freiberufler kann nicht nach einem einfachen Schwarz-Weiß-Schema von Gewinnern und Verlierern interpretiert werden. Eine realistischere Betrachtungsweise zeigt, dass sich diverse Akteure hinter dem Etikett des Entrepreneurship verbergen, von denen viele im Regelfall nicht zu den klassischen Unternehmern gezählt werden können. / The study discusses myths of entrepreneurship by looking at the overlapping areas of entrepreneurship, self-employment and professions. The study aims at arguing that professions are part of the category of self-employment. Additionally, the study presents empirical findings of a unique empirical dataset from Finland: a survey (N=733) including freelance journalists, translators, interpreters and artists at the blurred boundaries between waged work and entrepreneurship. Findings reveal that the professions are clearly different and the manifestations of entrepreneurship vary, reflecting the work and the labour market situation within the profession. Life and work situations of liberal professions cannot be interpreted in simple black and white schemes of winners and losers. A narrower and more realistic view shows that there are diverse agents under the flag of entrepreneurship, who are usually not regarded as core entrepreneurs although they exist in everyday life.
Date: 2013
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
http://dx.doi.org/10.3790/zfke.61.4.291 (application/pdf)
Access to full text is restricted to subscribers (2008 onwards); Pay-per-view access from https://elibrary.duncker-humblot.com/journals/zfke (2008 onwards) and http://www.genios.de (2006 onwards)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:dah:aeqzfk:v61_y2013_i4_q4_p291-313
Ordering information: This journal article can be ordered from
https://www.duncker-humblot.de/zeitschriften/zfke
Access Statistics for this article
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship is currently edited by Prof. Dr. Jochen R. Pampel
More articles in ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship from Duncker & Humblot, Berlin
Bibliographic data for series maintained by E-Publishing-Team ().