Umweltschutz in Logistikdienstleistersystemen: Die Bedeutung institutioneller Mechanismen für den Umweltschutz von Logistikdienstleistungsunternehmen
Stefan Rother
Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL)
Abstract:
In der jüngeren Vergangenheit haben Fragenstellungen des Umweltschutzes in der Logistik stark an Bedeutung gewonnen. Auch Logistikdienstleister verfolgen zunehmend Ziele des Umweltschutzes und treiben umweltfreundliche Dienstleistungen, Methoden und Instrumente voran. Dabei bewegen sich Logistikdienstleister in einem herausfordernden Marktumfeld, was dazu führt, dass das Engagement von Logistikdienstleistern im Umweltschutz - allein ökonomisch - nur eingeschränkt erklärt werden kann. Als möglicher Erklärungsansatz für das Engagement der Logistikdienstleister kommen gesellschaftliche, d.h. nicht-marktliche Akteure und Mechanismen in Betracht, deren Bedeutung für eine Berücksichtigung des Umweltschutzes im Supply Chain Management und in der Logistik in der Literatur bereits diskutiert wird. Ein mögliches theoretisches Fundament für solche Wirkungszusammenhänge zwischen Organisationen und ihrer Umwelt bildet der Neo-Institutionalismus. An dieser Stelle setzt diese Arbeit an und widmet sich den Fragestellungen, welche Einflussfaktoren aus ihrer Umwelt bei Logistikdienstleistern zur Verfolgung von Umweltschutz führen und welche Bedeutung institutionelle Mechanismen und Wirkungszusammenhänge für die Ziele, Mittel und Handlungen des Umweltschutzes von Logistikdienstleistern haben. Die Beantwortung dieser Fragestellungen erfolgt in drei zentralen Schritten. In einem ersten Schritt wird ein Systemmodell Umweltschutz bei Logistikdienstleistern aufgebaut, das sowohl zentrale Elemente des Umweltschutzes innerhalb von Logistikdienstleistersystemen, als auch relevante Gruppen aus der Logistikdienstleisterumwelt umfasst. Anschließend werden als theoretischer Bezugsrahmen dieser Arbeit zentrale Konzepte des Neo-Institutionalismus vorgestellt und mithilfe einer theoriegeleiteten Analyse des erarbeiteten Systemmodells Hypothesen über die Bedeutung zentraler Konzepte des Neo-Institutionalismus für den Umweltschutz von Logistikdienstleistern abgeleitet. Eine empirische Prüfung der formulierten Hypothesen und die Gewinnung weiter-führender Erkenntnisse zu zentralen Elementen und Wirkungszusammenhängen des Umweltschutzes von Logistikdienstleistern erfolgen abschließend im Rahmen einer Fallstudie.
Date: 2019
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
Note: for complete metadata visit http://tubiblio.ulb.tu-darmstadt.de/112557/
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/8583
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:dar:wpaper:112557
Access Statistics for this paper
More papers in Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Dekanatssekretariat ().