Sourcingentscheidungen bei Immobilienprojektentwicklungen - Optimierungspotenziale bei der Abwicklung von Neubauprojekten unter Berücksichtigung von lebenszyklusübergreifenden Wertschöpfungspartnerschaften
Anne Sophia Dörr
Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL)
Abstract:
Ziel der Dissertation ist die Analyse von Immobilienprojektentwicklungen in deutschen Non-Property Unternehmen hinsichtlich der gewählten Abwicklungsformen und die Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Entscheidungsprozesses. Deutsche Unternehmen halten einen großen Teil ihrer eigengenutzten Büroimmobilien im Eigentum. Neben dem Ankauf von Immobilien haben sie die Möglichkeit, Immobilien im Rahmen von Neubauprojekten zu entwickeln. Dabei stehen ihnen verschiedene Abwicklungsformen zur Wahl, die sich insbesondere hinsichtlich der Zuteilung von Verantwortlichkeiten und dem Ressourceneinsatz (Sourcing) unterscheiden. Im ersten Teil der Dissertation werden verschiedene Managementtheorien hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit auf die Sourcingentscheidung bei der Wahl einer Abwicklungsform untersucht. Die anschließende explorative Literaturrecherche zu Kriterien und Zielen bei Neubauprojekten führt zur Ableitung eines Kriterienrasters für die Wahl einer Abwicklungsform. Dieses Kriterienraster wird im nächsten Schritt bei einer Case Study Analyse verwendet. Hier wird ein Neubauprojekt als Forschungsprojekt untersucht, und dabei mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring die durchgeführten Interviews anhand des Kriterienrasters ausgewertet. Die daraus abgeleiteten Hypothesen zum Zusammenhang zwischen den Kriterien bzw. ihrer Priorisierung und der Sourcingentscheidung werden im nächsten Schritt im Rahmen einer empirischen Studie geprüft. Aus den Ergebnissen werden Handlungsempfehlungen für die Sourcingentscheidung abgeleitet. Die so formulierten Anwendungsprofile für die verschiedenen Abwicklungsformen und die verschiedenen Entscheidungskriterien fließen anschließend bei der Entwicklung eines Entscheidungstools für die Unternehmenspraxis ein. Abschließend werden lebenszyklusübergreifende Wertschöpfungspartnerschaften als partnerschaftliche Abwicklungsform noch einmal näher untersucht und besondere Erfolgsfaktoren bei der Realisierung dieser Abwicklungsform identifiziert und erläutert.
Date: 2020-07-25
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
Note: for complete metadata visit http://tubiblio.ulb.tu-darmstadt.de/123005/
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/11889
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:dar:wpaper:123005
Access Statistics for this paper
More papers in Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Dekanatssekretariat ().