EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Kapitalmarktwahrnehmung der integrierten nichtfinanziellen Berichterstattung in Deutschland

Christian Schoof

Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL)

Abstract: In meiner Dissertation habe ich die Kapitalmarktwahrnehmung der integrierten nicht-finanziellen Berichterstattung (IR) in Deutschland analysiert. Die durchgeführten Analysen leisten einen Beitrag zur aktuellen Forschung, indem sie einen Kontext mit hoher Berichtsqualität in Bezug auf nicht-finanzielle Aspekte berücksichtigen, den inkrementellen Vorteil gegenüber einer eigenständigen nicht-finanziellen Berichterstattung bestimmen und den Einfluss der einzelnen angewandten Rahmenwerke unterscheiden. Zur Überprüfung der Hypothesen über die Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung durch den Kapitalmarkt wird ein modifiziertes Ohlson-Modell verwendet. Datengrundlage ist eine bereinigte Datenstichprobe von 811 Unternehmensjahresbeobachtungen von CDAX-Unternehmen im Untersuchungszeitraum von 2001 bis 2018. Die Ergebnisse zeigen, dass die Veröffentlichung eines IR in Deutschland zu einem signifikanten Anstieg der Unternehmensbewertung durch den Kapitalmarkt führt. Hinsichtlich der Rahmenwerke zeigt sich, dass die Anwendung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und des Integrated Reporting Frameworks keinen signifikanten Effekt, der United Nations Global Compact einen schwach signifikanten negativen Effekt und die Standards der Global Reporting Initiative (GRI) einen schwach signifikanten positiven Effekt auf die Unternehmensbewertung in Deutschland haben. Weiterhin zeigt sich, dass die Veröffentlichung eines IR in nachhaltigkeitssensiblen Branchen einen signifikant höheren positiven Effekt auf die Unternehmensbewertung durch den Kapitalmarkt hat als für Unternehmen in nicht nachhaltigkeitssensiblen Branchen. IR ist somit geeignet, Informationsasymmetrien im Sinne der Principal-Agent-Theorie abzubauen, wenngleich nur einzelne Rahmenbedingungen eine effektive und effiziente Berichterstattung ermöglichen.

Date: 2023
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
Note: for complete metadata visit http://tubiblio.ulb.tu-darmstadt.de/136971/
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/23271

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:dar:wpaper:136971

Access Statistics for this paper

More papers in Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Dekanatssekretariat ().

 
Page updated 2025-03-30
Handle: RePEc:dar:wpaper:136971