EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Innovation und Kooperation in der Metall- und Elektroindustrie - Benchmarking Report

Alexander Bode and Simon Alig

Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL)

Abstract: Warum sind manche Unternehmen innovativer als andere, was entscheidet über den Erfolg einer Innovation, weshalb ist ein Unternehmen trotz eines hohen Aufwandes für Forschung und Entwicklung nicht erfolgreich, wie schaffen es Unternehmen, nachhaltig innovativ und erfolgreich zu sein? Auf der Suche nach Antworten haben wir die Innovationstätigkeit von 241 Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie inklusive der Kunststoffindustrie analysiert. Die Bedeutung von »Innovation« sowie deren Notwendigkeit für den Unternehmenserfolg wird häufig beschworen in den Führungsetagen. Dennoch erscheint der Weg hin zur erfolgreichen Innovation als schwierig plan- und steuerbar. Diese Problematik wird in modernen Organisationsstrukturen, wie »Open Innovation« oder »Innovationsnetzwerken «, bei denen mehrere Partner an der Innovationsentstehung beteiligt sind, noch verstärkt. Dabei ist unbestritten, dass Innovation für sich betrachtet, und insbesondere die aus kooperativen Innovationsvorhaben entstehenden radikalen Innovationen, einen wesentlichen Baustein zur Sicherstellung des langfristigen Unternehmenserfolges darstellen. In der vorliegenden Studie richten wir unseren Blick auf die Metall- und Elektroindustrie inklusive der Kunststoffindustrie. Ziel dieses Reports ist es, praxisrelevante Handlungsempfehlungen für die Steigerung des Innovations- und Unternehmenserfolgs zu geben. Hierzu werden evidenzbasiert Er folgs faktoren der Innovations- und Kooperationstätigkeit identifiziert. Basis hierfür ist ein Überblick über den aktuellen Stand der Umsetzung des Innovationsmanagements in der Branche, die Evaluation der Bedeutung von Innovationen für den Unternehmenserfolg und ein Blick auf die Nutzung und den Erfolg von Innovationskooperationen. Im Report stellen wir Ihnen zunächst die Datenbasis vor, bevor wir die Rahmenbedingungen der M+E-Industrie hinsichtlich Innovationsleistung, Internationalität und Marktumfeld vorstellen. Kern des vorliegenden Benchmarking Re ports sind die Darstellung der Determinanten des Innovationserfolgs sowie die Strategien der Innovatorentypen.

Keywords: Innovation cooperation; innovation network; open innovation; strategic management; innovation management (search for similar items in EconPapers)
Date: 2012-05-30
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
Note: for complete metadata visit http://tubiblio.ulb.tu-darmstadt.de/58011/
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
http://www.mv-wissenschaft.de

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:dar:wpaper:58011

Access Statistics for this paper

More papers in Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Dekanatssekretariat ().

 
Page updated 2025-03-30
Handle: RePEc:dar:wpaper:58011