Outsourcing des Propertymanagements als Professional Service. Eine Analyse der Partnerwahlfaktoren
Sigrun Lüttringhaus
Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL)
Abstract:
Assetmanager, die das Wertsteigerungspotenzial ihrer Immobilienportfolios während der Haltephase nutzen wollen, sind auf ein professionelles Management der Liegenschaften angewiesen. Diese Immobilienmanagement-Dienstleistung wird zunehmend von einem externen Outsourcing-Partner bezogen. Anders als andere Bereiche ist jedoch vor allem das besonders praxisrelevante Propertymanagement-Outsourcing im wirtschaftswissenschaft-lichen Schrifttum bislang kaum erforscht. Diese Lücke sucht die vorliegende Arbeit zu schließen. Ziel der Abhandlung ist eine theoretisch fundierte Konzeption des Propertymanagement-Outsourcings als Professional Service, die um ein empirisch überprüftes Partnerwahlmodell zur Auswahl von Propertymanagement-Dienstleistern ergänzt wird. Zur Konturierung des Untersuchtungsgegenstandes wird das Propertymanagement zunächst als im Investoreninteresse durchgeführte und vorrangig für großvolumige Gewerbeimmobilien verrichtete Dienstleistung definiert. Sodann wird die komplexe und personalintensive Propertymanagement-Dienstleistung als Professional Service identifiziert und im Gefüge dieser Dienstleistungskategorie verortet. In einem nächsten Schritt werden die Charakteristika und Besonderheiten des Propertymanagement-Outsourcings als Professional Service herausgearbeitet. Auf Basis bestehender Partnerwahlmodelle und der Ergebnisse einer eigens für die Arbeit durchgeführten qualitativen Vorstudie wird das Partnerwahlmodell entwickelt. Die Überprüfung des Modells erfolgt mittels des varianzanalytischen Ansatzes mit der Partial-Least-Squares-Methode. Die Ergebnisse der quantitativen Erhebung untermauern erstens, dass das Propertymanagement sowohl von Auftraggeber- als auch von Dienstleisterseite als Professional Service verstanden und gelebt werden muss. Zweitens werden grundlegende Auswahlfaktoren für die Partnerwahl beim Propertymanagement-Outsourcing operationalisiert. Drittens werden die in der Literatur bereits für andere Fragestellungen etablierten Konstrukte Zufriedenheit mit dem Dienstleister und Loyalität gegenüber dem gewählten Dienstleister erstmals für das Propertymanagement-Outsourcing fruchtbar gemacht und bestätigt. Auf Basis der Ergebnisse werden schließlich konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis formuliert und ein Ausblick auf mögliche künftige Entwicklungen gewährt.
Date: 2015-03
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
Note: for complete metadata visit http://tubiblio.ulb.tu-darmstadt.de/73043/
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/4420
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:dar:wpaper:73043
Access Statistics for this paper
More papers in Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Dekanatssekretariat ().