EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Einflussfaktoren auf den Wechsel des Abschlussprüfers - Eine empirische Analyse bei kapitalmarktorientierten Unternehmen

S. Braun

Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL)

Abstract: Seit jeher stellen externe Adressaten der Abschlussprüfung die Frage, welche Gründe dazu geführt haben, dass ein Prüfungsmandat nicht fortgeführt wird. Im Rahmen der aktuellen gesetzlichen Neuregelungen des europäischen Markts für Abschlussprüfungen und der vorausgegangenen Diskussionen erhielt diese Fragestellung erneut Relevanz. Dabei hat nicht zuletzt die Vermutung, dass Unternehmen einen Prüferwechsel aufgrund von opportunistischen Motiven initiieren, eine besondere Relevanz für Normengeber und den Kapitalmarkt. Die Ergebnisse der bisherigen Forschung zeigen kein umfassendes, einheitliches Bild der Motive für einen Prüferwechsel auf; vor allem für den deutschen Prüfungsmarkt liegen nur wenige Einblicke vor. Vor diesem Hintergrund werden in der vorliegenden Dissertation Einflussfaktoren auf den Wechsel des Abschlussprüfers untersucht. Im Rahmen der empirischen Untersuchung wurden Prüferwechsel bei in Deutschland börsennotierten Unternehmen analysiert. Die Prüferwechsel wurden dabei auf einen statistischen Zusammenhang mit potenziellen Einflussfaktoren hin untersucht, welche zum einen aus einer umfassenden Analyse der bisherigen Forschung abgeleitet wurden, zum anderen relevante Sachverhalte darstellen, welche bisher in dieser Weise noch nicht untersucht wurden. Aufgrund ihrer Relevanz wurde weiterhin der Fragestellung, inwieweit opportunistische Motive bei Prüferwechseln eine Rolle spielen, eine eigene umfassende Analyse gewidmet. Im Ergebnis konnten in der Arbeit Einflussfaktoren auf den Prüferwechsel identifiziert und deren Effekte statistisch beschrieben werden. Damit konnten detaillierte Einblicke in Wirkungszusammenhänge auf dem deutschen Markt für Abschlussprüfungen gegeben werden. Weiterhin wurde die Funktion des Prüfungsausschusses im Kontext von Prüferwechseln analysiert. Bezogen auf den Wechsel des Prüfers ließ sich in den Analysen ein Effekt des Prüfungsausschusses auf die Wirkung von potenziellen Einflussfaktoren, konkret bei potenziellen Meinungsverschiedenheiten zwischen Mandant und Prüfer, belegen. Weiterhin geben die Ergebnisse Hinweise darauf, dass ein Prüfungsausschuss einen „regulierenden“ Einfluss auf die Prüferauswahl hat, falls ein Wechsel möglicherweise aus opportunistischen Motiven heraus stattgefunden hat. Umfangreich wurde ein potenzielles Opinion-Shopping- Verhalten untersucht. Opinion Shopping stellt ein opportunistisches, aus Sicht des Normengebers unerwünschtes Verhalten dar. Zwar lassen sich in der Analyse Hinweise finden, dass Prüferwechsel in entsprechenden Anreizsituationen häufiger stattfinden. Jedoch konnte nicht belegt werden, dass Opinion Shopping zu den gewünschten Ergebnissen führt und damit effektiv ist. Für den deutschen Prüfungsmarkt, aber auch international, liegen die gewonnenen Ergebnisse in dieser Detaillierung bisher nicht vor. Insgesamt können die Ergebnisse der Arbeit u.a. für Normengeber und den Kapitalmarkt interessante Einblicke in das Prüferwechselverhalten und damit die Dynamik auf dem Markt für Abschlussprüfungen geben, welche im Rahmen von künftigen Regulierungsmaßnahmen genutzt werden könnten.

Date: 2016
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
Note: for complete metadata visit http://tubiblio.ulb.tu-darmstadt.de/79925/
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/5377

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:dar:wpaper:79925

Access Statistics for this paper

More papers in Publications of Darmstadt Technical University, Institute for Business Studies (BWL) from Darmstadt Technical University, Department of Business Administration, Economics and Law, Institute for Business Studies (BWL) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Dekanatssekretariat ().

 
Page updated 2025-03-30
Handle: RePEc:dar:wpaper:79925