Herausforderungen bei der Messung von Kriminalitätsfurcht
Mathias Bug and
Eric van Um
No 49, DIW Roundup: Politik im Fokus from DIW Berlin, German Institute for Economic Research
Abstract:
Furcht vor Kriminalität ist ein entscheidender gesellschaftlicher Faktor, der sowohl die individuelle Selbstentfaltung als auch das gesamtgesellschaftliche Klima stark beeinflusst. Kriminalitätsfurcht ist zudem wirtschaftlich relevant: Einerseits kann Kriminalitätsfurcht einen negativen Einfluss auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung ausüben. Sie kann andererseits – über eine veränderte Ausgabenstruktur von Firmen und Privatpersonen – auch zu überdurchschnittlichem Wachstum in einzelnen Wirtschaftsbereichen, etwa der Sicherheitsindustrie, führen. Die Messung der Furcht vor Kriminalität an sich und ihre Erklärung sind seit den 1970er Jahren ein zentrales Forschungsthema.Dabei reichen die Ansätze in der Furchtmessung von unidimensionalen, auf Kriminalität im Allgemeinen bezogenen Einschätzungen, hin zu mehrdimensionalen Erklärungsansätzen.
Pages: 6 p.
Date: 2014
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_ ... IW_Roundup_49_de.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwrup:49de
Access Statistics for this paper
More papers in DIW Roundup: Politik im Fokus from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().