EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Das Handelsvolumen der ostdeutschen Bundesländer mit Polen und Tschechien im Zuge der EU-Erweiterung: Ergebnisse auf Basis eines Gravitationsmodells

Björn Alecke
Authors registered in the RePEc Author Service: Timo Mitze

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, 2003, vol. 72, issue 4, 565-578

Abstract: Die ostdeutschen Bundesländer könnten aufgrund ihrer geographischen Standortgunst zu den Gewinnern der EU-Osterweiterung zählen und von einer weiteren Intensivierung des Ost-West-Handels überproportional profitieren. Um die Folgen eines erweiterten europäischen Binnenmarkts für die deutschen Regionen empirisch abzuschätzen, wird in diesem Beitrag ein Gravitationsmodell zu den Handelsvolumina der deutschen Bundesländer mit Polen und Tschechien von 1991 bis 2002 geschätzt. Die Ergebnisse bestätigen die vom Gravitationsansatz postulierten Zusammenhänge, dass eine Zunahme im Pro-Kopf-Einkommen auch zu einer Zunahme der Handelsströme führt und sich mit steigender geographischer Distanz das Handelsvolumen reduziert. Dies zeigt, dass die ostdeutschen Länder stärker von einer Handelsintensivierung profitieren als die westdeutschen, wenn sich der Einkommens-Konvergenzprozess der beiden Nachbarländer Polen und Tschechien weiter fortsetzt. Allerdings scheinen die neuen Länder in der Vergangenheit nicht nur einen Vorsprung im Handel mit den ehemaligen RGW-Partnern verspielt zu haben, sondern tendenziell ihr Handelspotential, das ihnen aufgrund ihrer Größe, Wirtschaftskraft und räumlichen Nähe zukommen sollte, nicht vollständig auszuschöpfen.

Date: 2003
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (10)

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.3790/vjh.72.4.565 (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwvjh:72-40-7

Access Statistics for this article

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research is currently edited by Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan

More articles in Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:diw:diwvjh:72-40-7