EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Eingliederungszuschüsse bei Einarbeitung und erschwerter Vermittlung: Matching-Analysen auf der Basis von Prozessdaten

Sarah Bernhard, Ursula Jaenichen and Gesine Stephan

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research, 2006, vol. 75, issue 3, 67-84

Abstract: According to a study of the Institute for Employment Research (IAB), the ZEW and the IAT settling-in allowances for job introduction as well as for hard-to-place workers have a positive impact on employment prospects of subsidized workers. The study is part of the evaluation of recent labour market reforms in Germany, financed by the German Federal Ministry for Employment and Social Affairs. We analyse individual employment careers of persons who took up subsidized work in the first three months of the year 2002. The medium-term effects of settling-in allowances are estimated by means of a matched control group of unemployed individuals. Two years after the (hypothetical) entry into subsidised work the share of employed persons is still 30 to 50 percentage points higher among subsidised workers than among non-subsidised persons in the control group. Eingliederungszuschüsse bei Einarbeitung und erschwerter Vermittlung wirken sich positiv auf die Beschäftigungschancen der Geförderten aus. Dies zeigt eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), die im Rahmen der Evaluierung der Hartz- Gesetze I-III im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales in Zusammenarbeit mit dem ZEW (Mannheim) und dem IAT (Gelsenkirchen) erstellt wurde. Untersucht werden Erwerbsverläufe von Personen, die im ersten Quartal 2002 eine geförderte Beschäftigung aufgenommen haben. Die mittelfristigen Auswirkungen der Förderung lassen sich auf Basis des Vergleichs mit einer Kontrollgruppe nicht geförderter Personen schätzen. Der Anteil der Personen in regulärer Beschäftigung liegt demnach gut zwei Jahre nach Beginn der Förderung in der Gruppe der Geförderten 30 bis 50 Prozentpunkte höher als in der Vergleichsgruppe.

Date: 2006
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (14)

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.3790/vjh.75.3.49 (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwvjh:75-3-5

Access Statistics for this article

Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research is currently edited by Marcel Fratzscher, Martin Gornig, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Dorothea Schäfer, Bernhard Emunds, Thomas Gehrig, Horst Gischer, Hans-Helmut Kotz, Claus Michelsen, Doris Neuberger, Andreas Pfingsten and Andreas Stephan

More articles in Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung / Quarterly Journal of Economic Research from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-30
Handle: RePEc:diw:diwvjh:75-3-5