EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Riester-Rente: Rezept gegen Altersarmut?

Johannes Geyer

DIW Wochenbericht, 2011, vol. 78, issue 47, 16-21

Abstract: Die 2001 eingeführte staatliche Förderung der sogenannten Riester-Rente hat zum Ziel, die Anreize zum Aufbau einer kapitalgedeckten privaten Altersvorsorge zu erhöhen. In erster Linie soll die private Vorsorge Versicherten der gesetzlichen Rentenversicherung und Beamten helfen, die langfristige Niveauabsenkung der gesetzlichen Renten und Pensionen zu kompensieren. Darüber hinaus zielt die staatliche Förderung insbesondere auf Geringverdiener und Mütter beziehungsweise Familien mit Kindern ab. Nach zehn Jahren haben jedoch weniger als 40 Prozent aller Anspruchsberechtigten einen Riester-Vertrag abgeschlossen. Und eine strukturelle Analyse der Inanspruchnahme der Riester-Rente auf Basis der Daten des sozio-oekonomischen Panels (SOEP) für die Jahre 2004 bis 2010 zeigt, dass Geringverdiener, Personen mit niedrigem Bildungsabschluss und Migrationshintergrund seltener "riestern" als der Durchschnitt der Bevölkerung. Bei Frauen ist die Riester-Rente am weitesten verbreitet, und es zeigt sich, dass die Zahl der Kinder die Wahrscheinlichkeit des Abschlusses eines Riester-Vertrags stark positiv beeinflusst. Die Gruppe der kindererziehenden Versicherten erhält signifikante staatliche Zuschüsse.

Keywords: Private pension provision; Riester scheme; tax incentives (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D12 H24 H30 I38 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (10)

Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.389140.de/11-47-3.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:78-47-3

Access Statistics for this article

DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler

More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:diw:diwwob:78-47-3