Entwicklung der Flächeninanspruchnahme für Siedlung und Verkehr bis 2020 - Ergebnisse des regionalisierten Modells PANTA RHEI REGIO
Martin Distelkamp (),
Christian Lutz (),
Philip Ulrich () and
Marc Ingo Wolter ()
Additional contact information
Martin Distelkamp: GWS - Institute of Economic Structures Research
Christian Lutz: GWS - Institute of Economic Structures Research
Philip Ulrich: GWS - Institute of Economic Structures Research
Marc Ingo Wolter: GWS - Institute of Economic Structures Research
No 08-7, GWS Discussion Paper Series from GWS - Institute of Economic Structures Research
Abstract:
Die Reduzierung der Flächeninanspruchnahme stellt eine zentrale Herausforderung der Nachhaltigkeitspolitik in Deutschland dar. Mit dem 30ha-Ziel – bezogen auf die tägliche Neuinanspruchnahme von Siedlungs- und Verkehrsfläche – bis zum Jahr 2020 hat die Bundesregierung diesbezüglich eine ambitionierte Größenordnung formuliert, für deren genauere Einordnung es einer Projektion der voraussichtlichen Entwicklung der Flächeninanspruchnahme unter unveränderten politischen Rahmenbedingungen bedarf. Bisherige Projektionen der zukünftigen Flächeinanspruchnahme in Deutschland gehen zwar durchgehend von einer mehr oder weniger starken Reduktion gegenüber dem heutigen Niveau aufgrund des demographischen Wandels aus (vgl. z.B. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR), 2007; Bürkner et al., 2007). All diesen Aussagen ist jedoch gemein, dass sie auf relativ einfachen Modellrechnungen fußen, die das komplexe Gefüge, welches für das Zustandekommen von Flächeninanspruchnahme verantwortlich ist, nur bedingt abbilden. Bisherige Bemühungen die zukünftige Flächeninanspruchnahme im Rahmen des umweltökonomischen Modells PANTA RHEI abzubilden, waren dadurch gekennzeichnet, dass der Grad der Regionalisierung unbefriedigend blieb (vgl. Ahlert et al., 2004 und Petschow et al., 2007). Für die Flächeninanspruchnahme gilt jedoch in besonderem Maße, dass sie auf regionaler Ebene – und hier insbesondere durch die regional stark disparat verlaufende Bevölkerungsentwicklung – determiniert wird (vgl. z.B. Jörissen/Coenen, 2006; Siedentop et al., 2007). Vor diesem Hintergrund ist im Rahmen der Förderinitiative REFINA des BMBF das Modell PANTA RHEI im Bereich „Wohnen und Fläche“ um eine explizite bottom-up Modellierung auf Ebene der 439 Landkreise und kreisfreien Städte erweitert worden (vgl. Ahlert et al., 2007; Ulrich/Wolter, 2007). Gegenstand des vorliegenden Diskussionspapieres ist eine Darstellung zentraler Ergebnisse der Projektion auf Grundlage dieses Modells. Die Erkenntnisse aus der Aufbereitung des Basislaufs sind ein wesentliches Zwischenergebnis des Projekts PANTA RHEI REGIO. Sie sind Ergebnis und Ergänzung eines Dialogs mit mehreren bundesweit agierenden Institutionen und mit vier ausgewählten Kreisen in Deutschland. Dieser Austausch fand schrittweise über Projekt-Workshops und gemeinsame Ergebnisanalysen statt. Die Analyse des Basislaufs erlaubt eine Beurteilung der Nachhaltigkeit der Siedlungsentwicklung Deutschlands bis 2020. Mit Blick auf die Flächennachfrage ergeben sich Hinweise auf „Nachhaltigkeitslücken“ und ihre Relevanz in den einzelnen Flächennutzungsarten. Die Ergebnisse des Basislaufs sollten mit Blick auf die Weiterentwicklung des Gesamtvorhabens jedoch auch als erster Schritt zu einer ganzheitlichen Analyse der Flächeninanspruchnahme und ihrer Ursachen angesehen werden. Die Stärke des Modells liegt in der Abbildung von Wirkungen politischer Maßnahmen auf regionaler und gesamtdeutscher Ebene. Der nächste bereits begonnene Schritt der Szenariorechnungen und der Vergleich der Ergebnisse mit dem Basislauf wird weiter Aufschluss über Handlungsalternativen bei der Mengensteuerung der Siedlungsentwicklung geben. Im ersten Teil des Kapitels 2 wird ein erster Überblick über gesamtdeutsche Entwicklungen gegeben. In den darauf folgenden Gliederungspunkten (2.2 bis 2.5) werden die Flächennutzungsarten getrennt betrachtet. Die erläuterten Ergebnisse sind teilweise im Anhang in Kartenform dargestellt. In Kapitel 3 wird die zu erwartende Entwicklung in Bezug gesetzt zu den Nachhaltigkeitszielen. Am Ende (Kapitel 4) werden erste Schlussfolgerungen und offene Fragen formuliert.
Keywords: Fläche; Verkehr; Siedlung; PANTA RHEI; Flächeninanspruchnahme (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: O13 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 31 pages
Date: 2008
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
http://papers.gws-os.com/gws-paper08-7.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:gws:dpaper:08-7
Access Statistics for this paper
More papers in GWS Discussion Paper Series from GWS - Institute of Economic Structures Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by GWS mbH ().