Gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen im Wirtschaftskreislauf – Auswirkungen auf Entgelthöhen und regionale Disparitäten der Beschäftigung
Anja Sonnenburg (),
Ines Thobe () and
Marc Ingo Wolter ()
Additional contact information
Anja Sonnenburg: GWS - Institute of Economic Structures Research
Ines Thobe: GWS - Institute of Economic Structures Research
Marc Ingo Wolter: GWS - Institute of Economic Structures Research
No 21-2, GWS Discussion Paper Series from GWS - Institute of Economic Structures Research
Abstract:
Ein funktionierendes Gemeinwesen, individuelle Teilhabe und die Bewältigung von Krisen – all das ist ohne die erfolgreiche Erbringung von Dienstleistungen in kritischen Bereichen nicht denkbar. Das Projekt „Gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen sicherstellen: Ist Arbeit am Gemeinwohl attraktiv?“ (GenDis), das vom Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) und der Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) durchgeführt und mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wird, untersucht die Bereitstellung dieser Dienstleistungen. Häufig sind diese mit schlechten Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen verbunden, was ihre Bereitstellung gefährden kann. In regionaler Hinsicht können Verfügbarkeit und Qualität der Dienstleistungen sehr unterschiedlich ausfallen, weshalb sich der Blickwinkel ebenfalls auf regionale Disparitäten richtet. Das 2020 veröffentlichte Working Paper erläutert die konzeptionellen Grundlagen für die weiteren Arbeiten des GenDis-Projekts, indem es erstens den Begriff der gesellschaftlich notwendigen Dienstleistungen erklärt und zweitens einen Vorschlag zur Identifikation von Beschäftigtengruppen, die diese Dienstleistungen herstellen, unterbreitet. Zu den GenDis-Branchen zählen Dienstleistungen im Gesundheits- und Sozialwesen, in der Erziehung und Bildung sowie im Bereich der öffentlichen Sicherheit und des Rechts2. Auf der Basis dieses Konzepts folgen im Rahmen des Projekts empirische Untersuchungen, wie die vorliegende, die sich der Einordnung der identifizierten Dienstleistungen in den Wirtschaftskreislauf und in die Wertschöpfungsketten widmet. Dahinter steht das Ziel, Hinweise zu finden, welche Besonderheiten die Einnahmeseite dieser Dienstleistungen innerhalb des Wirtschaftskreislaufs prägen, da diese auch maßgeblich die Einkommenshöhe der Dienstleistenden beeinflusst. In einem ersten Schritt erfolgt zunächst eine theoretische Einordnung des Begriffs der Dienstleistungen, um deren Eigenheiten innerhalb unseres Wirtschaftssystems zu ergründen. Anschließend nutzt das Papier den Ansatz einer endnachfrageorientierten Produktion, in der sich die GenDis-Branchen wiederfinden. Die empirische Untersuchung im darauf folgenden Abschnitt geschieht anhand der Auswertung der Input-Output-Tabelle für Deutschland, welche die Beziehungen aller Wirtschaftsbranchen untereinander – auch jene unserer identifizierten Dienstleistungsbranchen – mithilfe monetärer Ströme abbildet. Dies verdeutlicht die Stellung der GenDis-Branchen in der Wertschöpfungskette. Anschließend behandelt der Abschnitt, wie es um die GenDis-Branchen im europäischen Vergleich bestellt ist, indem er die Ausgabenanteile für diese Dienstleistungen am Bruttoinlandsprodukt sowie die einhergehenden Auswirkungen auf die Arbeitnehmerentgelte analysiert. Für die regionale Perspektive innerhalb Deutschlands vergleicht Abschnitt 3.3 spezifische Entgelte in den Raumordnungsregionen, um Aussagen über die relative Höhe des Entgelts der Dienstleistenden in den GenDis-Branchen zu erhalten.
Keywords: Input-Output-Analysis; socially necessary services (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E2 I1 I2 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 22 pages
Date: 2021
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-mac
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://papers.gws-os.com/gws-paper21-2.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:gws:dpaper:21-2
Access Statistics for this paper
More papers in GWS Discussion Paper Series from GWS - Institute of Economic Structures Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by GWS mbH ().