EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Erneuerbar beschäftigt in den Bundesländern – Bericht zur aktualisierten Abschätzung der Bruttobeschäftigung 2016 in den Bundesländern

Philip Ulrich () and Ulrike Lehr
Additional contact information
Philip Ulrich: GWS - Institute of Economic Structures Research

No 18-2, GWS Research Report Series from GWS - Institute of Economic Structures Research

Abstract: Der Ausbau erneuerbarer Energien (EE) ist von einem umfangreichen Monitoringprozess begleitet, bei dem jährlich technisch-ökonomische Daten ermittelt, aufbereitet und veröffentlicht werden. Die Berichterstattung dient dem Aufzeigen von Fortschritten wie Fehlstellen, welche bei der Zielerreichung wichtige Korrekturen oder Verstärkungen ermöglichen. Seit dem Jahr 2006 ist die Ermittlung der mit dem EE-Ausbau verbundenen Beschäftigung Teil des Monitorings. Ausgangspunkt der Berechnungen sind die Investitionen in erneuerbare Energien des jeweiligen Jahres. Der Ausbau und der Betrieb von EE-Anlagen löst zusätzliche Nachfrage nach Anlagen und nach Leistungen für den Betrieb und die Wartung von Anlagen aus. Durch die zusätzliche Nachfrage wird zunächst die direkte Beschäftigung für die Produktion und die Bereitstellung von Biomasse sowie die direkte Beschäftigung in Betrieb und Wartung der Anlagen benötigt. Über eine Input-Output-Analyse werden aus der Produktion von Vorleistungen indirekt Beschäftigte abgeleitet. Die Strukturinformationen der EE-Branchen wurden in einer Reihe von Unternehmensbefragungen (2005, 2007, 2012) erhoben und seither fortgeschrieben. Seit dem Beschluss der Bundesregierung zum Energiekonzept (2010), spätestens aber seit den Beschlüssen zur Energiewende im Jahr 2011 umfasst der Monitoringprozess alle Energiewendebereiche und enthält die komplette Energiewirtschaft und die Energieeffizienz. So hat die jüngste Veröffentlichung von O’Sullivan et al. (2018) die Beschäftigung durch die Energiewende insgesamt im Blick. Sie wurde erstmals um eine Zeitreihe ergänzt, welche die Entwicklung der Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien basierend auf einer konsolidierten Zeitreihe zum Ausbau, dem Bestand und den jährlichen Investitionen konsistent abschätzt. Die Bruttobeschäftigung durch den Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland dient im Folgenden als Ausgangspunkt für die Berechnung der EE-Beschäftigung in den Bundesländern. Dazu wird zunächst kurz auf die Veröffentlichungsreihe zur regionalen Abschätzung eingegangen. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Verteilung der Bruttobeschäftigung in den Bundesländern insgesamt und beleuchtet unterschiedliche Strukturen. Zusätzlich werden der Status und die Entwicklung für drei Energieträger gesondert dargestellt. Kapitel 3 geht auf die einzelnen Entwicklungen in den Bundesländern ein und Kapitel 4 fasst anhand der Gesamtdynamik zusammen und schließt mit einem zusammenfassenden Fazit.

Keywords: Erneuerbare Energien; Bruttobeschäftigung (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: Q42 Q43 Q48 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 51 pages
Date: 2018
New Economics Papers: this item is included in nep-ene and nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
http://papers.gws-os.com/gws-researchreport18-2.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:gws:report:18-2

Access Statistics for this paper

More papers in GWS Research Report Series from GWS - Institute of Economic Structures Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by GWS mbH ().

 
Page updated 2025-03-30
Handle: RePEc:gws:report:18-2