EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Mögliche Engpässe für die Energiewende

Christian Lutz (), Lisa Becker () and Ulrike Lehr
Additional contact information
Christian Lutz: GWS - Institute of Economic Structures Research
Lisa Becker: GWS - Institute of Economic Structures Research

No 18-8, GWS Research Report Series from GWS - Institute of Economic Structures Research

Abstract: Mit der Energiewende (EW) verfolgt Deutschland den langfristigen Umbau des Energiesystems. Der Ausbau erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz sind die dabei verfolgten Kernziele. Die Energiewende wirkt gesamtwirtschaftlich positiv (Lutz et al. 2018). Allerdings stellt sich vor dem Hintergrund der sehr robusten gesamt-wirtschaftlichen Entwicklung in den letzten Jahren zunehmend die Frage, ob Engpässe und Restriktionen den Erfolg der Energiewende derzeit oder zukünftig teilweise konterkarieren können. Investitionen in die Energiewende sind wichtig, um die Ziele der Energiewende zu erreichen. Im Folgenden wird auf Basis einer Literaturrecherche für Deutschland untersucht, welche gesamtwirtschaftlichen und sozioökonomischen Zusammenhänge hierbei zu beachten sind. Neben den Engpässen bei der Produktion von Energiewendegütern gibt es auch Restriktionen, die in der Energiewende selbst und dem dazu notwendigen Transformationsprozess begründet sind. Dies sind zum einen Pfadabhängigkeiten der Infrastrukturen und Energiewendegüter, die dazu führen, dass bisherige Technologien lange im Einsatz sind und Investitionen in EW-Güter gebremst werden. Zum anderen handelt es sich um Verhaltensweisen, die die Wirksamkeit der Energiewende begrenzen, wie etwa der Rebound-Effekt, durch den der Energieverbrauch weniger stark zurückgeht als gedacht. Ziel dieses Teils des Beitrags ist es vor allem, zu zeigen, dass die Energiewende nicht im luftleeren Raum, sondern vor dem Hintergrund allgemeiner wirtschaftlicher Engpässe und Wachstumschancen stattfindet. Dazu werden nach einer Definition mögliche Engpässe bei der Produktion der EW-Güter aufgezeigt (Abschnitt 2). Anschließend werden in Abschnitt 3 übergreifende Restriktionen für die Energiewende dargestellt. Der Beitrag schließt mit einem Fazit und einem Ausblick auf die Bereiche, in denen eine tiefergehende Analyse und verstärkte Berücksichtigung bei der Gestaltung der Energiewende wünschenswert wären.

Keywords: Energiewende; Engpässe (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: Q43 Q48 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 24 pages
Date: 2018
New Economics Papers: this item is included in nep-ene and nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
http://papers.gws-os.com/gws-researchreport18-8.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:gws:report:18-8

Access Statistics for this paper

More papers in GWS Research Report Series from GWS - Institute of Economic Structures Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by GWS mbH ().

 
Page updated 2025-03-30
Handle: RePEc:gws:report:18-8