How Smart Products with Built in Flexibility Empower Users to Self -Design Their Uses? A Theoretical Framework for Use Generation
Morgane Benade (),
Juliette Brun,
Ingi Brown,
Pascal Masson (),
Benoit Weil () and
Frank Piller ()
Additional contact information
Morgane Benade: CGS i3 - Centre de Gestion Scientifique i3 - Mines Paris - PSL (École nationale supérieure des mines de Paris) - PSL - Université Paris Sciences et Lettres - I3 - Institut interdisciplinaire de l’innovation - CNRS - Centre National de la Recherche Scientifique, RWTH Aachen - RWTH Aachen University = Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Juliette Brun: CGS i3 - Centre de Gestion Scientifique i3 - Mines Paris - PSL (École nationale supérieure des mines de Paris) - PSL - Université Paris Sciences et Lettres - I3 - Institut interdisciplinaire de l’innovation - CNRS - Centre National de la Recherche Scientifique
Ingi Brown: CGS i3 - Centre de Gestion Scientifique i3 - Mines Paris - PSL (École nationale supérieure des mines de Paris) - PSL - Université Paris Sciences et Lettres - I3 - Institut interdisciplinaire de l’innovation - CNRS - Centre National de la Recherche Scientifique
Pascal Masson: CGS i3 - Centre de Gestion Scientifique i3 - Mines Paris - PSL (École nationale supérieure des mines de Paris) - PSL - Université Paris Sciences et Lettres - I3 - Institut interdisciplinaire de l’innovation - CNRS - Centre National de la Recherche Scientifique
Benoit Weil: CGS i3 - Centre de Gestion Scientifique i3 - Mines Paris - PSL (École nationale supérieure des mines de Paris) - PSL - Université Paris Sciences et Lettres - I3 - Institut interdisciplinaire de l’innovation - CNRS - Centre National de la Recherche Scientifique
Frank Piller: RWTH Aachen - RWTH Aachen University = Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Post-Print from HAL
Abstract:
" Smart products " , die mit einer " built in flexibility " ausgestattet sind, bilden die Produkte der Zukunft. Sie bestehen aus Komponenten der Informations-und Kommunikationstechnologie und sind besser als herkömmliche Produkte in der Lage, sich je nach Funktionszweck individuell auf unterschiedliche Leistungsanforderungen anzupassen. Sie verfügen über die besondere produktinhärente Fähigkeit, den Nutzer bei der Findung des kundenindividuellen Leistungsergebnisses zu unterstützen. Eines der besten Beispiele ist das IPad. Das IPad wird von den Nutzern unterschiedlich verwendet, nämlich z.B. nur als eBook oder sogar als Musikinstrument. Mit unserer Untersuchung gingen wir der Frage auf den Grund, inwieweit derartige Produkte den Nutzer bei diesen Gestaltungsaufgaben (design tasks) behilflich sind. Hierzu entwickelten wir zunächst ein theoretisches Modell zur Funktionszweckentwicklung (usegeneration), das wir schließlich auf zwei smart products, die mit built in flexibility ausgestattet sind, übertrugen: den ADIDAS OneLaufsschuh und eine App für Mobilfunktelefone namens EMOTIO. Sämtliche Ergebnisse zeigten auf, dass Gestaltungsaufgaben den Nutzern zugewiesen werden. Auf Grundlage dieser Ergebnisse wurden Managementimplikationen berücksichtigt, wonach Produkte effizienter die Gestaltungsbereitschaft der Nutzer fördern könnten.
Keywords: Toolkits for user innovation and co-design; Smart products; Customer co-creation (search for similar items in EconPapers)
Date: 2016-12-14
New Economics Papers: this item is included in nep-mkt and nep-pay
Note: View the original document on HAL open archive server: https://minesparis-psl.hal.science/hal-01425828v1
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Published in interdisziplinäre Konferenz zur Zukunft der Wertschöpfung, Dec 2016, Hamburg, Germany
Downloads: (external link)
https://minesparis-psl.hal.science/hal-01425828v1/document (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:hal:journl:hal-01425828
Access Statistics for this paper
More papers in Post-Print from HAL
Bibliographic data for series maintained by CCSD ().