EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Realwirtschaftliche Aspekte der gegenwärtigen Krise im Eurosystem: Ursachen, Wirkungen und Reformansätze

Christian Fahrholz and Andreas Freytag ()

No 21-2011, Global Financial Markets Working Paper Series from Friedrich-Schiller-University Jena

Abstract: In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die "TARGET2-Debatte", die insbesondere durch die Beiträge von Hans-Werner Sinn (exemplarisch: 2011a-d), John Whittaker (2011), und Ende letzten Jahres bereits durch Peter Garber (2010) initiiert worden ist. Die fachliche Auseinandersetzung hat auf internationaler Ebene vor allem im Anschluss an Sinn (2011c) und den darauf folgenden Reaktionen von Buiter et al. (2011) und Whelan (2011) reichlich Fahrt aufgenommen. In der deutsch¬sprachigen Öffentlichkeit findet eine Diskussion vor allem in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (z.B. Ruhkamp 2011) und dem Handelsblatt (z.B. Storbeck 2011) statt. Wir betrachten die "TARGET2-Debatte" aus dem Blickwinkel der intertemporalen Zahlungsbilanztheorie unter beson¬derer Berücksichtigung realwirtschaftlicher Zusammenhänge. In dieser Hinsicht tragen wir nicht nur zu einer stärkeren Systematisierung der einzelnen Argumente in der Debatte bei. Vielmehr verhilft diese Betrachtung dazu, die hinter den gegenwärtig relative hohen Salden im Trans-European Automated Real-time Gross settlement Express Transfer system (TARGET2) stehenden fundamentalen Konstruktionsfehler im Eurosystem zu verstehen und angemessene Politik¬impli¬kationen abzuleiten. Aus unserer Sicht zeigen die jetzigen Verwerfungen im Eurosystem nur das Fehlen eines wirksamen, marktkonformen Preisanpassungsmechanismus im Euroraum auf, das in einen nach wie vor fortlaufenden Aufbau nicht nachhaltiger Nettovermögenspositionen bzw. Netto¬auslandsschulden mündet. Ein von uns favorisierte Lösungsansatz zielt deshalb auf eine Einführung von Verschuldungs- bzw. Ziehungsrechten insbesondere für Zentralbankkredite ab. Ein derartiger "Kreditemissionshandel" würde eine marktkonformer Bepreisung der von Sinn (2011b) als "Kredit¬ersatzpolitik" apostrophierten Verschuldung erlauben und damit zu einer effizienteren realwirt¬schaft¬lichen Allokation im Eurosystem bzw. Euroraum beitragen.

Keywords: Eurosystem; Krise; Reformansätze (search for similar items in EconPapers)
Date: 2011-08-24
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (5)

Downloads: (external link)
http://pubdb.wiwi.uni-jena.de/pdf/wp_hlj21-2011.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:hlj:hljwrp:21-2011

Access Statistics for this paper

More papers in Global Financial Markets Working Paper Series from Friedrich-Schiller-University Jena
Bibliographic data for series maintained by Marku Pasche ().

 
Page updated 2025-03-31
Handle: RePEc:hlj:hljwrp:21-2011