EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Energieintensive Industrien in Mitteldeutschland

Lisa Schmiedel, Per Kropp, Birgit Fritzsche and Stefan Theuer
Additional contact information
Lisa Schmiedel: IAB
Per Kropp: Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany
Birgit Fritzsche: Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany
Stefan Theuer: Institute for Employment Research (IAB), Nuremberg, Germany

No 202201, IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany]

Abstract: "Vor dem Hintergrund der bis zum Jahr 2045 angestrebten Treibhausgasneutralität in Deutschland untersucht die vorliegende Studie die Bedeutung der energieintensiven Industrien für die Beschäftigung im Mitteldeutschen Revier und in den mitteldeutschen Bundesländern (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen). Hierfür werden die Entwicklung sowie die Beschäftigungsstrukturen der energieintensiven Industrien, ausgewählter relevanter Branchen und deren energieintensiven Bereiche aus unterschiedlichen Blickwinkeln analysiert. Dabei zeigt sich nur partiell eine erhöhte Konzentration energieintensiver Industrien im Braunkohlerevier. Zudem sind die energieintensiven Industrien insgesamt nicht die Treiber der Beschäftigungsentwicklung in der Region. Wir betrachten die Konzentration von energieintensiven Industrien in einzelnen Regionen, Wirtschaftszweigen oder Beschäftigtengruppen nicht als einen Indikator für die Gefährdung von Arbeitsplätzen in der Region, sondern als Hinweis auf die Notwendigkeit intrasektoraler Strukturanpassungen. Dies bedeutet im Zusammenhang mit der Energiewende und vor dem Hintergrund massiv gestiegener Energiekosten sowie der weiteren Risiken einer Energieverknappung durch den Krieg Russlands gegen die Ukraine die Entwicklung von energiesparenden Technologien und von Verfahren, die auf nicht-fossile Rohstoffe für die energetische und stoffliche Nutzung zurückgreifen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

Keywords: Bundesrepublik Deutschland; Sachsen; Sachsen-Anhalt; Thüringen; IAB-Open-Access-Publikation; Dekarbonisierung; Auswirkungen; Berufsstruktur; Beschäftigtenstruktur; Beschäftigungseffekte; Beschäftigungsentwicklung; chemische Industrie; Energiebedarf; Energieeinsparung; Energiekosten; Energienachfrage; Energieverbrauch; Glasindustrie; Kunststoffindustrie; Metallindustrie; Altersstruktur; Nahrungs- und Genussmittelgewerbe; pharmazeutische Industrie; Qualifikationsstruktur; regionaler Vergleich; sektorale Verteilung; Strukturwandel; 2007-2021 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 39 pages
Date: 2022-06-09
New Economics Papers: this item is included in nep-cis, nep-ene and nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://doi.org/10.48720/IAB.RESAT.2201

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iab:iabrst:202201

DOI: 10.48720/IAB.RESAT.2201

Access Statistics for this paper

More papers in IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen from Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg [Institute for Employment Research, Nuremberg, Germany] Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IAB, Geschäftsbereich Wissenschaftliche Fachinformation und Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:iab:iabrst:202201