Wie bilanziert die EZB Ein Kommentar zur Bilanzausweitung der Europäischen Zentralbank
Andreas Scholze () and
Frank Westermann
Additional contact information
Andreas Scholze: University Osnabrueck
No 102, IEER Working Papers from Institute of Empirical Economic Research, Osnabrueck University
Abstract:
Die EZB hat ein neues Bilanzziel. Um eine Billion Euro möchte sie ihre Bilanz ausweiten – auf den Stand vom März 2012 – um Deflationsgefahren vorzubeugen. Dies wirft jedoch neue Fragen auf: Wie bilanziert eigentlich die EZB? Welchen Zielen dient diese Bilanz? Und wie informativ ist die Bilanzlänge für die Geldpolitik? In diesem Kommentar argumentieren wir, dass die EZB den Zielen ihrer Rechnungslegung nur gerecht werden kann, wenn sie zwei getrennte Bilanzen aufstellt.
Pages: 8
Date: 2014-12-18
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://web.fb9.uni-osnabrueck.de/repec/iee/wpaper/14189128_WP_102.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iee:wpaper:wp0102
Access Statistics for this paper
More papers in IEER Working Papers from Institute of Empirical Economic Research, Osnabrueck University Rolandstrasse 8, 49069 Osnabrueck. Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Karin Wessler-Rensmann ().