Under Pressure?! Integrationschancen und Ausgrenzungsrisiken formal gering Qualifizierter
Mario Steiner,
Gabriele Pessl and
Andrea Kulhanek
Additional contact information
Mario Steiner: in_Equality and Education, Institute for Advanced Studies, Vienna, Austria
Gabriele Pessl: in_Equality and Education, Institute for Advanced Studies, Vienna, Austria
Andrea Kulhanek: Higher Education Research, Institute for Advanced Studies, Vienna, Austria
No 3, IHS Working Paper Series from Institute for Advanced Studies
Abstract:
Fruehe BildungsabbrecherInnen, also Jugendliche mit maximal Pflichtschulabschluss, wurden in der vorliegenden Studie aus zwei unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Zum einen wurden auf der gesamtgesellschaftlichen Makroebene das Ausmaß und die Entwicklung von Inklusion und Exklusion von Personen mit formal geringen Qualifikationen auf Basis einer Reihe an sekundaerstatistischen Daten untersucht. Dabei koennen desintegrative Wirkungen eines fruehen Bildungsabbruchs in Hinblick auf die (spaetere) Fortsetzung einer Ausbildung und in Hinblick auf Erwerbstaetigkeit aufgezeigt werden. Auch in weiteren Bereichen wie Gesundheit und politische Partizipation erfahren geringqualifizierte Personen im Vergleich zu Hoeherqualifizierten substanzielle Nachteile. Ein frueher Bildungsabbruch zieht also Ausgrenzungsrisiken im spaeteren Lebens- und Berufsverlauf nach sich. Anhand der Analysen wird auch die Relevanz von Strukturen eines selektiven Bildungssystems sichtbar, in deren Rahmen soziale Ungleichheit aufrecht erhalten wird. Die Schlussfolgerung daraus darf allerdings nicht sein, gering qualifizierte Jugendliche als homogen in Hinblick auf ihre (Schul-)Biografien und Lebensumstaende zu betrachten. Aus der zweiten, biografischen, Perspektive auf die Thematik zeigt sich auf der Mikroebene, dass sich fruehe Bildungsabbrueche in sehr unterschiedlichen biografischen Konstellationen ergeben, dass Jugendliche unterschiedliche biografische Handlungsmuster entwickeln und der Einstieg in den Arbeitsmarkt als unqualifiziert Beschaeftigte vor diesem Hintergrund mehr oder wenig gut gelingen kann und Arbeit unterschiedliche Bedeutungen in den Lebensgeschichten der Jugendlichen aufweist. Im Zuge von Biografie-Analysen wurden die drei Typen „Derzeit kein Raum fuer Arbeit“, „Arbeit als notwendige Absicherung“ und „Spaß am Widerstand?“ unterschieden. Die Kombination von unterschiedlichen Forschungszugaengen zu fruehem Bildungsabbruch ermoeglicht es, ein vollstaendigeres Bild einer komplexen Thematik zu zeichnen.
Keywords: Frueher Bildungsabbruch; Bildungsarmut; Bildungsintegration; Arbeitsmarktintegration; gesellschaftliche Ausgrenzung; Selektionseffekte; biografische Handlungsmuster; Transition von Ausbildung in Beschaeftigung (search for similar items in EconPapers)
Pages: 97 pages
Date: 2019-03
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://irihs.ihs.ac.at/id/eprint/4957/ First version, 2019 (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:ihs:ihswps:3
Ordering information: This working paper can be ordered from
Institute for Advanced Studies - Library, Josefstädterstr. 39, A-1080 Vienna, Austria
Access Statistics for this paper
More papers in IHS Working Paper Series from Institute for Advanced Studies Josefstädterstr. 39, A-1080 Vienna, Austria. Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Doris Szoncsitz ().