Inflationsunterschiede zwischen Haushalten im Mai 2023 deutlich geringer
Sebastian Dullien and
Silke Tober ()
Additional contact information
Silke Tober: Macroeconomic Policy Institute (IMK)
No 152-2023, IMK Policy Brief from IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute
Abstract:
Die Inflationsrate lag im Mai 2023 bei 6,1 % und damit um mehr als einen Prozentpunkt niedriger als im Monat zuvor (April 2023: 7,2 %). Die Nahrungsmittelpreise trugen etwas weniger stark zur Inflation bei als im April, mit 2,1 Prozentpunkten aber noch knapp sieben Mal so viel als ueblich. Der Inflationsbeitrag von Haushaltsenergie ist gegenueber normalen Zeiten noch neunfach ueberhoeht, allerdings hat Haushaltsenergie ein geringeres Gewicht im Warenkorb als Nahrungsmittel. Energie insgesamt hat sich nur noch um 2,6 % verteuert, da die Kraftstoffpreise deutlich niedriger sind als im Vorjahresmonat ( 14,2 %). Auch die Kerninflation ohne Energie, Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak ist mit 5,0 % weniger stark gestiegen als im April. Haushaltsenergie verteuerte sich im Vergleich zum Vorjahresmonat um 17,4 %, gefolgt von Nahrungsmitteln und alkoholfreien Getraenken (14,5 %). Da der Anteil von Nahrungsmitteln und Haushaltsenergie an den Konsumausgaben stark einkommensabhaengig ist, gibt es weiterhin merkliche Unterschiede zwischen den haushaltsspezifischen Teuerungsraten. Im Mai 2023 betrug die Spanne der haushaltsspezifischen Inflationsraten 1,5 Prozentpunkte. Einkommensschwache Alleinlebende, die nur wenig von den ruecklaeufigen Kraftstoffpreisen profitierten, hatten mit Abstand die hoechste Inflationsrate (6,9 %), einkommensstarke Alleinlebende - wie bereits seit Februar 2022 - die niedrigste (5,4 %). Besonders ausgepraegt ist weiterhin der Unterschied bei der kombinierten Belastung durch die Preise von Nahrungsmitteln und Haushaltsenergie. Dieser betrug 2,8 Prozentpunkte, wobei Nahrungsmittel und Haushaltsenergie bei einkommensschwachen Alleinlebenden einen Inflationsbeitrag von 4,7 Prozentpunkten lieferten, verglichen mit 1,9 Prozentpunkten im Falle von einkommensstarken Alleinlebenden.
Pages: 13 pages
Date: 2023
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (9)
Downloads: (external link)
http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_pb_152_2023.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:imk:pbrief:152-2023
Access Statistics for this paper
More papers in IMK Policy Brief from IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Sabine Nemitz ().