Die Zukunft gestalten
Gustav Horn,
Alexander Herzog-Stein,
Katja Rietzler () and
Silke Tober
Additional contact information
Silke Tober: Macroeconomic Policy Institute (IMK)
No 120-2017, IMK Report from IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute
Abstract:
Die bedeutsamste wirtschaftspolitische Herausforderung im Jahr 2017 ist es, die deutsche Wirtschaft in einen längerfristigen Investitionsmodus zu bringen. Ein erster Schritt hierzu wurde mit der spürbaren Ausweitung der öffentlichen Investitionen getan. Dieser Prozess muss jedoch intensiviert und verstetigt werden. Um die öffentlichen Investitionen solide zu finanzieren, sollten zumindest keine Steuersenkungen vorgenommen werden. Da eine Übererfüllung der Regeln der Schuldenbremse nicht sinnvoll ist, kann ein Teil der Investitionen über eine höhere Verschuldung finanziert werden. Das gilt insbesondere, so lange die Zinsen niedrig sind. Zudem finanzieren sich diese Investitionen durch ein erhöhtes Wachstumspotenzial ohnehin zu einem Teil selbst. Die Geldpolitik sollte ihren extrem expansiven Kurs mit Zinsen von Null und Aufkäufen von Wertpapieren trotz zunehmender Risiken fortsetzen. Dieser Kurs bleibt angesichts der immer noch zu niedrigen Inflationsrate und der mangelnden fiskalpolitischen Unterstützung eine notwendige Voraussetzung für eine wirtschaftliche Erholung im Euroraum.
Pages: 12 pages
Date: 2017
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_120_2017.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:imk:report:120-2017
Access Statistics for this paper
More papers in IMK Report from IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Sabine Nemitz ().