Deutsche Wirtschaft erholt sich nur allmählich von der Winterrezession - Prognose-Update: Die konjunkturelle Lage in Deutschland zur Jahresmitte 2023
Sebastian Dullien,
Alexander Herzog-Stein,
Peter Hohlfeld (),
Katja Rietzler (),
Sabine Stephan,
Thomas Theobald,
Silke Tober () and
Sebastian Watzka ()
Additional contact information
Peter Hohlfeld: Macroeconomic Policy Institute (IMK)
Katja Rietzler: Macroeconomic Policy Institute (IMK)
Silke Tober: Macroeconomic Policy Institute (IMK)
Sebastian Watzka: Macroeconomic Policy Institute (IMK)
No 182-2023, IMK Report from IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute
Abstract:
Die Wachstumsaussichten für die Weltwirtschaft sind verhalten. Die Weltkonjunktur dürfte 2023 und 2024 nur langsam expandieren. Dabei erholt sich der Welthandel im Verlauf nur allmählich; im Jahresdurchschnitt 2024 dürfte er um 2,5 % zunehmen, nach 2,4 % in diesem Jahr. Die deutsche Wirtschaft wird sich 2023 nach der leichten Rezession im Winterhalbjahr und einer Stagnation im zweiten Quartal, in der zweiten Jahreshälfte nur zögerlich erholen. Die Jahresverlaufsrate des BIP beträgt im Jahr 2023 0,3 %. Im Jahresdurchschnitt wird es - aufgrund der rückläufigen Raten im Winterhalbjahr - um 0,5 % abnehmen. Im nächsten Jahr setzt sich die Erholung fort. Das BIP wird im Durchschnitt um 1,2 % zunehmen, im Jahresverlauf um 1,4 %. Die Verbraucherpreise in Deutschland werden 2024 langsamer steigen als in diesem Jahr. Seit Januar 2023 kommen die Gas- und Strompreisbremsen zum Tragen. Dadurch schwächt sich die Teuerungsrate weiter ab. Im Jahresdurchschnitt 2023 wird der Anstieg der Verbraucherpreise 5,3 % betragen. Im Jahresverlauf 2024 dürfte sich die Inflationsrate wieder der Zielrate der EZB annähern; im Jahresdurchschnitt steigt sie um 2,4 %. Trotz der schwachen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung bleibt der Arbeitsmarkt im Prognosezeitraum robust. Die Arbeitslosenzahl wird im Jahresdurchschnitt 2023 um rund 150.000 Personen zunehmen; im nächsten Jahr bleibt sie nahezu unverändert. Die Arbeitslosenquote beträgt in beiden Jahren 5,5 % (2022: 5,3 %); das sind rund 2,6 Millionen Personen.
Pages: 20 pages
Date: 2023
New Economics Papers: this item is included in nep-ger and nep-mac
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://www.boeckler.de/pdf/p_imk_report_182_2023.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:imk:report:182-2023
Access Statistics for this paper
More papers in IMK Report from IMK at the Hans Boeckler Foundation, Macroeconomic Policy Institute Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Sabine Nemitz ().