EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Quereinsteiger in den Lehrberuf am Beispiel der schweizerischen Berufsbildung

Stefanie Hof, Mirjam Strupler and Stefan Wolter
Additional contact information
Mirjam Strupler: Universität Bern, Departement Volkswirtschaftslehre

No 59, Economics of Education Working Paper Series from University of Zurich, Department of Business Administration (IBW)

Abstract: Eine interessante Eigenschaft des schweizerischen Berufsbildungssystems ist es, dass es erst nach einer Karriere im erlernten Beruf moeglich ist, Lehrperson fuer berufskundliche Faecher an einer Berufsfachschule zu werden. Es handelt sich also bei allen Berufsfachlehrpersonen um Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die den Beruf der Lehrperson als Zweitberuf waehlen. In diesem Aufsatz untersuchen wir die Bedeutung monetaerer Motive fuer den Wechsel in den Lehrberuf. Ein Vergleich mit Personen aus der Schweizerischen Arbeitskraefteerhebung zeigt, dass die Berufsleute, welche sich fuer den Lehrberuf entschieden haben im Durchschnitt in ihrem angestammten Beruf mehr verdient hatten als vergleichbare Personen. Trotzdem erwartet aber die durchschnittliche neue Lehrkraft, im Lehrberuf signifikant mehr zu verdienen als im angestammten Beruf. Allerdings besteht bei beiden Analysen eine grosse Heterogenitaet, die einen Hinweis auf nicht-monetaere Motive gibt. Gerade sehr gut ausgebildete Personen (mit Hochschulabschluss) und Maenner sind bereit, auf Lohn zu verzichten, wenn der Lehrberuf eine bessere zeitliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermoeglicht. Eine Analyse der Lohnelastizitaet des Lehrpersonenangebotes zeigt zudem, dass diese nicht signifikant von Null verschieden ist, das heisst nicht-monetaere Motive muessen insgesamt bei der Entscheidung für den Berufswechsel dominant sein. Diese Ergebnisse duerften ueber die Berufsbildung hinaus fuer alle jene Bildungssysteme von Interesse sein, die ein Quereinsteigen in den Lehrberuf erlauben oder wegen Lehrkraeftemangels einen solchen sogar foerdern moechten.

Keywords: Selbstselektion; Berufsbildung; Lehrberuf; Matching (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C21 I20 J24 J45 J62 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 24 pages
Date: 2011-03
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
http://repec.business.uzh.ch/RePEc/iso/leadinghouse/0059_lhwpaper.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iso:educat:0059

Access Statistics for this paper

More papers in Economics of Education Working Paper Series from University of Zurich, Department of Business Administration (IBW) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Sara Brunner ().

 
Page updated 2025-03-31
Handle: RePEc:iso:educat:0059