EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Das Konzept der Leitfabrik als Antwort auf das Innovations-/Effizienz-Dilemma in Wertschöpfungsnetzwerken

Patricia Deflorin (), Helmut Dietl and Maike Scherrer-Rathje ()
Additional contact information
Maike Scherrer-Rathje: Institute for Technology Management, University of St. Gallen

No 108, Working Papers from University of Zurich, Institute for Strategy and Business Economics (ISU)

Abstract: Das simultane Streben nach Innovation und Effizienz lösen Unternehmen oftmals durch die organisatorische Trennung von Forschung und Entwicklung (F&E) und Produktion. Diese traditionellen Wertschöpfungs¬netzwerke stoßen aufgrund von Koordinations¬problemen vermehrt an ihre Grenzen. Das Konzept der Leitfabrik als organisatorischer Intermediär stellt eine geeignete Möglichkeit dar, diese Koordinationsprobleme zu überwinden. Dieser Beitrag zeigt auf, dass die Etablierung einer Leitfabrik vor allem dann erfolgreich ist, wenn der wissensökonomische Reifegrad tief ist und die Unternehmen eine Adaptionsstrategie verfolgen.

Keywords: Leitfabrik; Wertschöpfungsnetzwerk; Innovation; Effizienz (search for similar items in EconPapers)
Pages: 17 pages
Date: 2009-10
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
http://repec.business.uzh.ch/RePEc/iso/ISU_WPS/108_ISU_full.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iso:wpaper:0108

Access Statistics for this paper

More papers in Working Papers from University of Zurich, Institute for Strategy and Business Economics (ISU) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IBW IT ().

 
Page updated 2025-03-30
Handle: RePEc:iso:wpaper:0108