Erfolgsstrategien im Plattformwettbewerb
Helmut Dietl
No 123, Working Papers from University of Zurich, Institute for Strategy and Business Economics (ISU)
Abstract:
Die wirtschaftliche Bedeutung von Interaktionsplattformen, die zwei oder mehr Marktseiten miteinander verbinden, ist in der jŸngsten Vergangenheit enorm gestiegen. Beispielsweise stehen Telekommunikations-, Internet-, Versorgungs-, Medien-, Videospiele-, Logistik-, Finanzdienstleistungs-, Computersoftware- und Reiseunternehmen im Plattformwettbewerb. Der wichtigste Unterschied zu anderen Branchen besteht dabei in der Bedeutung von Netzwerkeffekten, insbesondere Netzwerkkreuzeffekten. Dieser Beitrag arbeitet die wichtigsten Erfolgsfaktoren im Plattformwettbewerb heraus und zeigt, wie Unternehmen durch erfolgreiche Netzwerkmobilisierung, Plattformorganisation, Einklink- und BŸndelungsstrategien Wettbewerbsvorteile gegenŸber Konkurrenten erzielen kšnnen.
Pages: 27
Date: 2010-03
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (4)
Downloads: (external link)
http://repec.business.uzh.ch/RePEc/iso/ISU_WPS/123_ISU_full.pdf (application/pdf)
Related works:
Journal Article: Erfolgsstrategien im Plattformwettbewerb (2010) 
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iso:wpaper:0123
Access Statistics for this paper
More papers in Working Papers from University of Zurich, Institute for Strategy and Business Economics (ISU) Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by IBW IT ().