EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Zur zukünftigen Finanzierung der Gesundheitsausgaben in Deutschland

Wolfram Richter

No 15, IZA Standpunkte from Institute of Labor Economics (IZA)

Abstract: Mit der Einführung des Gesundheitsfonds und der Gewährung erweiterter Vertragsfreiheiten an die gesetzlichen Krankenkassen ist Deutschland auf einem guten Weg. Die Reform mag in mancher Beziehung nicht weit genug gehen, sie hat aber schon jetzt erkennbar bewirkt, dass sich die Krankenkassen stärker als früher ihrer Kostenverantwortung im Gesundheitswesen stellen. Der Wettbewerb um eine kostengünstige und dennoch qualitätsvolle Versorgung der Versicherten ist in Gang gekommen. Nachdem der Wettbewerb der Kassen um Versicherte durch das GKV-Wettbewerbstärkungsgesetz neu geordnet wurde, bleiben die nachhaltige Finanzierung des Fonds und der Gegensatz von GKV und PKV als ungelöste Probleme bestehen. An der lohnbezogenen Beitragserhebung zu Gunsten der GKV kann man insbesondere kritisieren, dass sie wie die Einkommensteuer auf Einkommensumverteilung angelegt ist, ohne aber den gleichen Gerechtigkeitsnormen zu folgen. In diesem Beitrag wird nun ein Vorschlag unterbreitet, wie die Finanzierung des Gesundheitsfonds von der lohnbezogenen Beitragserhebung auf eine allgemeine Steuer- und Prämienfinanzierung umgestellt und der Gegensatz zwischen GKV und PKV überwunden werden kann. Der Vorschlag zeichnet sich dadurch aus, dass die Verteilungskonflikte der Reform auf ein Minimum reduziert werden. Konkret werden folgende Maßnahmen zur Diskussion gestellt: (i) Der AG-Beitrag zur GKV sollte aufkommensneutral durch eine MwSt-Erhöhung ersetzt werden. (ii) Der AN-Beitrag zur GKV sollte aufkommensneutral durch eine "kleine" Gesundheitsprämie P und eine Anpassung der einkommensteuerlichen Grenzsteuersätze ersetzt werden. Eine Prämie von mindestens 750 € pro Jahr erweist sich als gerechtfertigt. (iii) Die in der PKV gebildeten Altersrückstellungen sollten in verzinsliche Guthaben der Versicherten umgewandelt werden, und die privat Versicherten sollten in den Basistarif wechseln. (iv) PKV und GKV sollten gleichberechtigte Anbieter von Basis- und Zusatzversicherungen sein. Dabei sollten die Zusatzversicherungen nach den Regeln der PKV tarifiert werden, während die Basisversicherung durch Steuern und die pauschale Gesundheitsprämie P (ggf. korrigiert durch kassenindividuelle Zusatzbeiträge bzw. Prämienauszahlungen) zu finanzieren wäre.

Keywords: pauschale Gesundheitsprämie; Bürgerversicherung; Mehrwertsteuer; AN- und AG-Beitrag zur GKV; Finanzierung des Gesundheitsfonds (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: H24 I18 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 13 pages
Date: 2009-07
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)

Published - published in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2009, 10(4), 469-479

Downloads: (external link)
https://docs.iza.org/sp15.pdf (application/pdf)

Related works:
Journal Article: Zur zukünftigen Finanzierung der Gesundheitsausgaben in Deutschland (2009) Downloads
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iza:izasps:sp15

Ordering information: This working paper can be ordered from
IZA, Margard Ody, P.O. Box 7240, D-53072 Bonn, Germany

Access Statistics for this paper

More papers in IZA Standpunkte from Institute of Labor Economics (IZA) IZA, P.O. Box 7240, D-53072 Bonn, Germany. Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Holger Hinte ().

 
Page updated 2025-03-30
Handle: RePEc:iza:izasps:sp15