Wie weiter am deutschen Arbeitsmarkt?
Werner Eichhorst
No 61, IZA Standpunkte from Institute of Labor Economics (IZA)
Abstract:
Der deutsche Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Es sind viele zusätzliche Arbeitsplätze entstanden. Das bedeutet aber nicht, dass die Politik in der neuen Legislaturperiode nichts mehr zu tun hätte. Zwei wesentliche Handlungsfelder stehen auf der Agenda: die Überprüfung der Regulierung am Rand des Arbeitsmarktes auf der einen Seite und der Ausbau sozialer Dienstleistungen auf der anderen. Beide Bereiche können dazu beitragen, Fachkräftepotenziale zu mobilisieren und gleichzeitig die Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt etwas einzudämmen, ohne die Flexibilität des Beschäftigungssystems über Gebühr zu beschneiden.
Keywords: Arbeitsmarktreformen; Deutschland; Mindestlohn; befristete Beschäftigung; soziale Dienstleistungen (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J38 J58 J68 (search for similar items in EconPapers)
Pages: 14 pages
Date: 2013-09
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
https://docs.iza.org/sp61.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:iza:izasps:sp61
Ordering information: This working paper can be ordered from
IZA, Margard Ody, P.O. Box 7240, D-53072 Bonn, Germany
Access Statistics for this paper
More papers in IZA Standpunkte from Institute of Labor Economics (IZA) IZA, P.O. Box 7240, D-53072 Bonn, Germany. Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Holger Hinte ().