Die Erbschaftssteuer im Modell der optimalen Besteuerung
Johann Brunner ()
No 2010-18, NRN working papers from The Austrian Center for Labor Economics and the Analysis of the Welfare State, Johannes Kepler University Linz, Austria
Abstract:
Ausgehend vom bekannten Resultat von Atkinson und Stiglitz kommt man im Standardmodell der optimalen Besteuerung zum Schluss, dass eine Erbschaftssteuer ebenso wie andere indirekte Steuern keine Funktion hat, wenn eine optimale nichtlineare Einkommensteuer eingehoben wird. Beruecksichtigt man zusaezlich, dass Vererben (Schenken) einen positiven externen Effekt fuer die Empfaeger mit sich bringt, erweist sich eine Subvention statt einer Steuer als optimal. Im Standardmodell wird jedoch die durch den Vererbungsprozess entstehende Ungleichheit der Anfangsausstattungen vernachl‰ssigt. Bezieht man diese mit ein, so hat eine (marginale) Umschichtung von der Einkommensteuer zur Erbschaftssteuer oder zu einer allgemeinen Ausgabensteuer einen positiven Effekt auf die soziale Wohlfahrt.
Pages: 27 pages
Date: 2010-12
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://www.labornrn.at/wp/2010/wp1018.pdf (application/pdf)
Related works:
Working Paper: Die Erbschaftssteuer im Modell der optimalen Besteuerung (2010) 
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:jku:nrnwps:2010_18
Access Statistics for this paper
More papers in NRN working papers from The Austrian Center for Labor Economics and the Analysis of the Welfare State, Johannes Kepler University Linz, Austria Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by René Böheim ().