Finanzmarktregulierung – notwendig oder Übel
Vera Bünnagel,
Johann Eekhoff,
Barbara Henman and
Steffen J. Roth
No 03/2009, Otto-Wolff-Institut Discussion Paper Series from Otto-Wolff-Institut für Wirtschaftsordnung, Köln, Deutschland
Abstract:
Die Familienpolitik in der Bundesrepublik Deutschland ist durch eine große, selbst für Fachleute kaum überschaubare Maßnahmenvielfalt gekennzeichnet. Die Instrumente sind in ihrem Zusammenwirken weder hinsichtlich ihrer Verteilungswirkungen, noch hinsichtlich ihrer (arbeitsmarkt- oder bevölkerungspolitischen) Anreizwirkungen trans-parent. Die meisten familienpolitischen Leistungen und Regelungen fördern die Ent-scheidung für Kinder nicht in neutraler Form, sondern unterstützen bestimmte Vorstel-lungen einer Elternschaft und behindern andere. Dabei bestehen zahlreiche Wider-sprüche.
Date: 2009-03
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
http://www.otto-wolff-institut.de/Publikationen/Di ... WO-Disc%203-2009.pdf (application/pdf)
Our link check indicates that this URL is bad, the error code is: 404 Not Found (http://www.otto-wolff-institut.de/Publikationen/DiskussionPapers/OWIWO-Disc%203-2009.pdf [301 Moved Permanently]--> http://otto-wolff-institut.de/Publikationen/DiskussionPapers/OWIWO-Disc%203-2009.pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:kln:owiwdp:dp_03_2009
Access Statistics for this paper
More papers in Otto-Wolff-Institut Discussion Paper Series from Otto-Wolff-Institut für Wirtschaftsordnung, Köln, Deutschland Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Christian Müller ().