Noise Trading in Stamm- und Vorzugsaktien
Martin Jaron
Discussion Papers in Business Administration from University of Munich, Munich School of Management
Abstract:
Für eine Gruppe von DAX-Unternehmen wird die Bedeutung von Noise Trading für das Pricing von Stamm- und Vorzugsaktien untersucht. Dabei kann für Renditen von Long-Short Portfolios gebildet aus Index- und Nicht-Indexgattung Excess-Comovement mit dem Markt nachgewiesen werden. Unter der Annahme, dass zugrunde gelegte Aktiengattungen fundamental identisch sind, lässt sich das Noise-Trader-Risiko in einem modellfreien Ansatz abschätzen. Rund 80% der Variation in Wochenrenditen kann fundamental erklärt werden. Die Restgröße scheint auch unter Berücksichtigung möglicher Transaktionskosten beachtlich. Ableitbares Noise-Trader-Risiko ist im Zeitverlauf starken Schwankungen ausgesetzt. Werte für die bedingte Volatilität der Long-Short Portfoliorenditen rangieren zwischen 0,6% und 5,8% pro Woche. Die Sichtweise, dass Stimmrechtsprämien unter anderem die Reflexion kumulativer Effekte aus korreliertem Noise Trading darstellen, ist neu.
Keywords: Noise; Markteffizienz; Stimmrechtsprämie; Dual-Class Shares (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: G12 G14 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2009-03-02
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:lmu:msmdpa:10218
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers in Business Administration from University of Munich, Munich School of Management Ludwigstr. 28,80539 Munich, Germany. Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Mareike Seifried ( this e-mail address is bad, please contact ).