Die internationale Finanzkrise: Ursachen, Treiber, Veränderungsbedarf und Reformansätze
Bernd Rudolph
Discussion Papers in Business Administration from University of Munich, Munich School of Management
Abstract:
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Aufarbeitung der Hintergründe der Subprime-Krise sowie der nachfolgenden internationalen Banken- und Finanzkrisen. Auf dieser Basis werden Vor-schläge diskutiert, wie die erkannten Schwachstellen im Finanzsystem repariert bzw. behoben werden können. Dabei wird das Augenmerk zum einen insbesondere auf grundlegende Prinzipien gelenkt, wie in Zukunft das Risikomanagement, die interne Banksteuerung und die Bankenaufsicht reformiert und auf die Zielsetzung der Vermeidung von Finanzkrisen besser ausgerichtet werden können. Zum ande-ren liegt der Fokus der Ausführungen auf den längerfristig wirkenden einzelwirtschaftlichen und regu-lativen Maßnahmen, die als Antworten auf die internationale Finanzkrise vorgeschlagen oder bereits politisch umgesetzt worden sind.
Keywords: Subprimekrise; Internationalen Finanzkrise; Bankenaufsicht; Regulierung; Kreditrisikotransfer; Risikocontrolling (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: G01 G15 G18 G21 G28 G32 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2009-08
New Economics Papers: this item is included in nep-ger
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://epub.ub.uni-muenchen.de/10964/1/Finanzkrise_31.07.2009.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:lmu:msmdpa:10964
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers in Business Administration from University of Munich, Munich School of Management Ludwigstr. 28,80539 Munich, Germany. Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Mareike Seifried ( this e-mail address is bad, please contact ).