Unternehmensbewertung mit dem Nachsteuer-CAPM?
Jörg Wiese
Discussion Papers in Business Administration from University of Munich, Munich School of Management
Abstract:
In jüngerer Zeit verwenden Teile der Literatur das auf Brennan zurückgehende Nachsteuer- CAPM, um Unternehmenswerte nach (differenzierten) persönlichen Steuern zu bestimmen. In diesem Beitrag wird das Modell auf drei unterschiedliche Steuersätze erweitert. Gezeigt wird, dass das Nachsteuer-CAPM nicht zur Diskontierung von Nettocashflows verwendet werden darf, da es Bruttorenditen erzeugt. Daneben sprechen ein prohibitiver Datenbeschaffungsaufwand sowie methodische Probleme bei der Formulierung von Bewertungsgleichungen gegen die Verwendung des Modells für die Unternehmensbewertung. Zuletzt wird ein Überblick über empirische Studien gegeben, die nicht zweifelsfrei belegen können, dass das Nachsteuer-CAPM die Realität gut beschreibt.
Keywords: Valuation; Capital Asset Pricing Model (CAPM); Differential Personal Taxes; Unternehmensbewertung; differenzierte persönliche Steuern; Tax-CAPM; Steuer-CAPM; Nachsteuer-CAPM. (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: G11 G12 H24 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2004-02
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (4)
Downloads: (external link)
https://epub.ub.uni-muenchen.de/1894/1/Paper_Steuern__ab100604.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:lmu:msmdpa:1894
Access Statistics for this paper
More papers in Discussion Papers in Business Administration from University of Munich, Munich School of Management Ludwigstr. 28,80539 Munich, Germany. Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Mareike Seifried ( this e-mail address is bad, please contact ).